Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | MK 8.1 Read My Voice | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 8.1: Kultur- und Projektmanagement (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Möller, Regina Maria, M.A. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Reines Onlineseminar Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Montag, 19.Juli, 9.30 – 12.30, 13.30 – 17.00; Dienstag, 20.Juli, 9.30 – 12.30, 13.30 – 17.00; Mittwoch, 21.Juli, 9.30 – 12.30, 13.30 – 17.00 | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 19.07 | ||||
Raum: | Moodle, Teams,... | ||||
Kommentar: [editieren] | Informationen folgenInhalt:Online Blockseminar: Read My Voice. Authentizität - print medium Zeitschrift"People still love magazines. Although sales have dwindled, it’s not because the audience has disappeared: it’s because authentic publications have". (Dan Crowe / Matt Willey) In diesem Blockseminar werden internationale wie auch unabhängige Zeitschriften von Künstler*innen vorgestellt. Unter anderem auch die Zeitschrift "regina" von Regina Maria Möller – ein Kunstwerk und "artistic research" Projekt im Zeitschriftenformat. Anhand der Produktionsmethoden dieser print medien wird zum einen die Frage von Identität und authentischer Stimme erörtert und wie sie den „Alltag“ in einen kulturellen Kontext eingebunden haben. Den analogen Produktionsbeispielen steht dabei die gegenwärtige Situation der elektronischen Kommunikationsplattformen und Medienausgaben gegenüber, die in der Sprache, der Vermittlung, so wie im Raum–Zeit und Bild–Text Verhältnis deutlich wird. Das Seminar / Projekt umfasst Vorträge, Filme, Diskussionen, Einzel- oder Gruppen-Präsentationen und "hands-on work". Ergänzend finden Einzel- und / oder Gruppengespräche (= abhängig von der Teilnehmer*innen Zahl) während des praktischen Arbeitens statt. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil aufgrund der vielen englischsprachigen Referenzen.Arbeitsformen:Praktisches Arbeiten verbunden mit Recherche, Vorträgen, Diskussionen und Präsentation der Arbeiten.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Teilnehmer*innen erarbeiten jeweils ein Konzept und relevanten Beitrag in Form eines „mock-ups“ einer Zeitschrift, d.h. Titel, Cover und 2 - max. 4 Seiten Inhalt (Bild–Text), die repräsentativ für ihre Zeitschrift stehen. Sowohl das Zeitschriften „dummy“ als auch die Präsentation des Konzepts ihrer Arbeit sind die Grundlage für die Bewertung.Das „dummy“ kann entweder digital erarbeitet werden oder auch sehr gerne analog (z.B. Collagen, Zeichnungen, handschriftliche Texte, Letraset, etc). Für die analog entstandenen Beiträge gilt zu beachten, dass sie eingescannt oder fotografiert werden müssen, um als pdf Datei eingereicht werden zu können. Sonstige Informationen:Nähere Informationen, wie Syllabus werden zeitnah den Teilnehmer*innen mitgeteilt werdenBasisliteratur:Vermerk: Leider können die hier angegebenen Bücher und Zeitschriften im online Seminar nicht zur Verfügung gestellt werden. Ich werde jedoch versuchen auszugsweise Texte / Seiten als pdf Datei zur Verfügung zu stellen.Colomina, Beatriz; Buckley, Craig (Hrsg), Clip/Stamp/Fold: The Radical Architecture of Little Magazines 196x-197x, Barcelona: Actar, 2010 Allen, Gwen, Artists' Magazines: An Alternative Space for Art. Cambridge, MA: MIT Press, 2011 Buchloh; Heubach (Hrsg.) Interfunktionen, Köln: Heubach Verlag, 1968 - 1975 Gilbert, Annette, (Hrsg), Publishing as Artistic Practice, Berlin: Sternberg Press, 2016 Gough-Yates, Anna; Understanding Women's Magazines, 2002 Gregory, Roberta, Naughty Bits, New York: Fantagraphics Books Hermes, Joke; Reading Women's Magazines, Polity Press, 1996 Keller, Lailach (Hrsg), KIOSK. Modes of Multiplication. A Sourcebook on Independent Art Publishing 1999 - 2009, Zürich: JRP / Ringier, 2009 (deutsch / engl) Möller, Regina Maria, regina, no.1 - no.8, 1994 - 2007 Paul, Barbara, Format Wechsel. Kunst, populäre Medien und Gender-Politiken, Wien: Sonderzahl Verlagsgesellschaft m.b.H., 2008 Siegelaub, Seth & Wendler,Jack (Hrsg); XEROX Book, 1968 Stein, Sally, "The Graphic Ordering of Desire", in: Richard Bolton (Hrsg), Contest of Meaning. Critical Histories of Photography, Cambridge: MIT Press, 1989 Tabatabai, Nasrin; Afrassiabi, Babak (Hrsg), Pages. A magazine in English and Farsi for art and culture, Rotterdam, seit 2004 The Comics Journal, New York: Fantagraphics Books Women Artists Newsletter - Feministische Zeitschrift, New York, (1975 – 1992) Zobl, Elke, "Vorstellung verschiedener Zines und Magazine", in: Neumann, Jens (Hrsg), Fanzines 2. Noch wissenschaftlichere Betrachtungen zum Medium der Subkulturen, Mainz: Ventil Verlag, 1999. S.40 - 59 | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 21.07.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |