Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | Hip Hop und Digitalität in der Offenen Jugendarbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Musik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Görsch, Stephan, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 15.04 | ||||
Raum: | Online (optional 03.E.025/018) | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Die Hip Hop-Kultur hat in den letzten Jahren unter Jugendlichen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere ergeben sich durch den musikalisch niedrigschwelligen Zugang besonders hier zahlreiche Möglichkeiten der pädagogischen Einflussnahme. So lassen sich mit erstaunlich geringem finanziellen Aufwand und wenigen tontechnischen Grundkenntnisse bereits professionelle Produktionen verwirklichen. Ziel des Seminars ist es einerseits pädagogische Fragen zum Thema Hip Hop und Jugend zu erörtern, andererseits das nötige computer- und tontechnische Grundwissen zu vermitteln, das benötigt wird, um ein Projektstudio einzurichten und kleine Produktionen zu realisieren.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, da für das Seminar PC-Arbeitsplätze erforderlich sind. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Alle Teilnehmer sollten nicht nur Interesse an Hip Hop, sondern generell an Musik mitbringen. Musikalische oder tontechnische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber nützlich. Ein geswisses Maß an technischem Interesse und die Bereitschaft, sich eingehend mit PC und Software zu beschäftigen werden vorausgesetzt. Grundvoraussetzung ist in jedem Fall ein eigener PC/Laptop.Arbeitsformen:Vorträge, Demonstrationen am PC/Beamer, selbstständiges Arbeiten an PC-Arbeitsplätzen bzw. am eigenen Laptop.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Eine selbstständig erstellte Produktion (min. vier Spuren) anhand des Shareware-Sequenzerprogramms Cockos Reaper und Erstellung eines Handouts (max. zwei Seiten) über die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen.Sonstige Informationen:Bei der erforderlichen Software handelt es sich um Free-/Shareware. Downloads, bzw. Downloadlinks werden ab Seminarbeginn auf meiner Profilseite zugänglich sein.Basisliteratur:Als vorbereitende Literatur eignet sich:Hartogh, Theo/Wickel, Hans Hermann (Hrsg.) 2019: Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, Weinheim Peschke, André 2010: HipHop in Deutschland: Analyse einer Jugendkultur aus pädagogischer Perspektive, Hamburg Chang, Jeff 2011: Can't Stop Won't Stop, A History of the Hip-Hop Generation, London Peter Gorges (Hrsg.) 2006: Die Kunst des Mixens am PC, Bremen | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 03.05.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |