Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | Behinderte Menschen und die Diskussion über den 'Lebenswert' - historische und aktuelle Aspekte | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Behindertenpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Ehrig, Heike, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Reines Onlineseminar Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 11:00 Uhr bis 14:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 15.04 | ||||
Raum: | Moodle, Teams,... | ||||
Kommentar: [editieren] | Kontinuierliche und aktive Mitarbeit ist für einen sinnvollen und konstruktiven Arbeitsprozess unverzichtbar.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (Arbeitsformen)Inhalt:Das Lebensrecht von Menschen mit Behinderungen ist im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder in Frage gestellt worden. Das sogenannte "Euthanasie"-Programm während der NS-Diktatur, das die Ermordung Hunderttausender behinderter Menschen zur Folge hatte, ist dafür ein besonders drastisches Beispiel. Ideologische Begründungszusammenhänge und die Argumentationslogik eines Menschenbildes, das das Lebensrecht von Menschen mit Behinderungen und schweren Erkrankungen verneint, soll in diesem Seminar analysiert und kritisch diskutiert werden. Dabei soll zum einen auf die Propaganda des NS-Staats (z.B. anhand des Kinofilms 'Ich klage an' von 1941) eingegangen werden und zum anderen die aktuelle Diskussion z. B. zur Sterbehilfe und deren Organisationen, über Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik, über die Thesen der Vertreter*innen einer eugenischen Selektion wie etwa von Peter Singer u.a. thematisiert werden. Besonderes Augenmerk soll der Frage gelten, welche ethischen Grundlagen, Argumentationsgänge und Perspektiven den jeweiligen Denkhaltungen zugrunde liegen - und welche Zielsetzungen verfolgt werden. In den aktuellen Zeiten der Corona-Pandemie ergeben sich in der Öffentlichkeit neue Debatten im Zuge der Triage-Wertsetzungen u,ä.Neben Texten bilden Filmbeispiele (Kinofilme und Dokumentationen) die Grundlage für die Bearbeitung dieser komplexen Fragestellung. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Bereitschaft, Texte zu bearbeiten und sich aktiv an den Seminarsitzungen zu beteiligen, wird vorausgesetzt.Arbeitsformen:Seminar über MS-Teams, Sie brauchen eine zuverlässige Internet-Verbindung.Seminaristische Vorlesung, Filmbeispiele, Seminardiskussionen, Gruppenarbeit, Textarbeit, Referate + Gastvorträge Prüfungsleistungen bzw. Testat:Referate /Präsentationen oder Online-Prüfungsleistung ('Klausur') bzw. mündliche Prüfung (je nach Teilnehmer*innenzahl)Ein Referat besteht aus 3 Teilen: Präsentation (ca. 45 Min.), Handout (1-2 Seiten) und kurzes schriftliches Fazit (ca. 1 Seite) zum Ende des Seminars. Das Referat muss über PPP präsentiert und sodann im Moodle eingestellt werden. Falls es mehr Interessent*innen an Referaten gibt, als im Seminarprogramm möglich sind, entscheidet das Seminar über die Vergabe (Auswahl von Teilnehmer*innen). Basisliteratur:Ernst KLEE (1989): "Euthanasie" im NS-Staat. Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens".Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Georg ANTOR & Ulrich BLEIDICK (2000): Behindertenpädagogik als angewandte Ethik. Stuttgart: Kohlhammer weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 03.05.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |