Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | Grundkurs Grundsicherungsrecht in der Sozialen Arbeit - Gruppe 1 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 4.3, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen ab 2014) | ||||
DozentIn: | Meißner, Matthias, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Dienstag, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 13.04 | ||||
Raum: | Online (optional 03.E.001) | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept der Kleingruppenarbeiten)Inhalt:Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ("Hartz-IV") steht im Mittelpunkt dieses sozialrechtlichen Seminars, insbesondere die Regelungen zur Bedarfsgemeinschaft, zu den Grund- sowie den Mehrbedarfen und sonstigen besonderen Bedarfen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II). Anhand praktischer Fälle werden typische und für die Soziale Arbeit relevante Problemkreise bearbeitet. Zugleich wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung vertieft. Behandelt werden unter anderem die Themen:- Hilfe zum Lebensunterhalt sowie deren Berechnungsvorschriften, - die Eingliederungsvereinbarung des Jobcenters, - Verfahrensvorschriften, Überprüfung von Sanktionen und Rechtsmittel, - besondere Fördermöglichkeiten. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Kenntnisse aus G4.1 (Einführung in das Recht) nach der Prüfungsordnung BA SA/SP 2015 werden vorausgesetzt.Arbeitsformen:Lehrvortrag, Kurzfilme, Diskussionen, Fallbearbeitung in Kleingruppen.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Besondere Prüfungsleistung auf Moodle (29. Juli 2021, 09:00 - 15:00 Uhr). Die besondere Prüfungsleistung besteht aus einer Fallübung (Kurzfälle und Fragen). Die Prüfungsaufgaben werden detailliertes Wissen, strukturelles Wissen und fachliche Einschätzungen abfragen. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 6 Stunden, wobei Sie sich die Zeit frei einteilen dürfen. Es handelt sich grundsätzlich um eine Einzelleistung (keine Gruppenarbeit). Die Abgabe muss als Word- oder PdF-Dokument (per E-Mail) spätestens bis zum 29. Juli 2021, 15:00 Uhr, an die E-Mail-Adresse matthias.meissner@hs-duesseldorf.de, erfolgen. Weitere Details dazu werden im Seminar bekannt gegeben. Studierende, die keinen Computer besitzen, dürfen die Lösung auch handschriftlich erstellen und als Scan/Foto zusenden.Basisliteratur:Von Anfang an erforderlich: „Gesetze für die Soziale Arbeit: Die Textsammlung für Sozialberufe“, Nomos Verlag (oder eine vergleichbare Gesetzessammlung).Weitere Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 03.05.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |