Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS22
 
Titel:

Diversität von Kindheit und Familie - Einführung, Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H3.1.1: Diversität von Kindheit und Familie - Einführung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H3.1.1: Einführung in die Diversität von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Mohammed Oulad M`Hand, Saloua, M.A.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:08.+09.04.2022 & 22.+23.04.2022 & 06.+07.05.2022, je Fr+Sa, je 09:00-17:00 inkl 1 Std. Pause
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.04
 
Raum:03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Es gibt zwei inhaltlich abgestimmte Lehrveranstaltungen; die Begrenzung sichert eine gleichmäßige Verteilung auf beide Gruppen)

Inhalt:

Im Mittelpunkt des Seminars stehen
- Grundlagen einer Pädagogik der Vielfalt
- Bewusstsein für verschiedene Heterogenitätsdimensionen (z.B. Geschlecht, Behinderung, Kultur/Ethnizität, sozialer Status/Armut)
- Konstruktionen von Normalität und Abweichung
- Ursachen, Formen und Folgen von Armut, Migration, Behinderung und Geschlechtersozialisation
- Bedeutung von Heterogenität für den Alltag in Krippen, Kitas, Schulen und Einrichtungen der Familienbildung
- Konzepte der interkulturellen, der Gender- und der Inklusionspädagogik sowie einer vorurteilsbewussten Erziehung
- Inklusions- und Exklusionsprozesse im Erziehungs- und Bildungssystem
- didaktische Ansätze in heterogenen Lerngruppen
- eigene Einstellungen zu den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität.

Ziel ist es, zur Handlungs- und Reflexionsfähigkeit der Teilnehmer/innen im Hinblick auf einen professionellen Umgang mit Verschiedenheit in Institutionen für Kinder und Familien beizutragen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur aktiven und kontinuierlichen Mitarbeit im Online-Seminar, d.h. auch Bereitschaft mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon zu arbeiten.

Arbeitsformen:

Vorträge, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lektüre ausgewählter Texte, kreativ-reflexive und selbstreflexive Methoden, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Posterausstellung u.a.

Auch in diesem Online-Seminar werden durch die Nutzung von Online-Tools die genannten Arbeitsformen – natürlich in abgewandelter Form – umgesetzt. Bitte stellen Sie sich also auch im Online-Seminar darauf ein, dass Sie zum Beispiel Themen in Gruppen – dann selbstverständlich auch online – erarbeiten werden.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Lernportfolio, d.h. schriftliche Dokumentation einer Auswahl aus im Seminar gestellten und erledigten Aufgaben (erbrachten Leistungen), Umfang: fünf Aufgaben (insgesamt ca. 12 Textseiten + ein Poster bzw. nach Wunsch und Absprache einer anderen visuellen Darstellung von Inhalten). Eine der fünf Aufgaben besteht in der Erstellung eines wissenschaftlichen Posters.
ODER
2. Referat (1 Person, ca. 20-30 min) inkl. Handout (1 Seite) plus Gesamtreflexion (ca. 3 Seiten). Bei der Erarbeitung eines Referatsthemas in Online-Form haben Sie die Möglichkeit, dies (nach abgesprochenen Vorgaben) individuell und kreativ zu gestalten.
Zum anzufertigenden Poster (bzw. nach Wunsch und Absprache einer anderen visuellen Darstellung von Inhalten): Erstellung eines thematisch entsprechenden Posters inkl. Präsentation im Seminar und/oder fachbereichsöffentlich (Hinweise, Anleitung und weitere Absprachen im Seminar) oder online. Die Posterpräsentation findet in der letzten Seminarsitzung am Sa, dem 07.05.2022 statt. Dieser Termin ist damit prüfungsrelevant und für alle Seminarteilnehmer*innen besteht Anwesenheitspflicht.
Hinweis: Für ein Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass beide Teile der Prüfungsleistung – Lernportfolio UND Poster oder Referat UND Gesamtreflexion - bestanden sind.
Alle weiteren Absprachen zu den PLs erfolgen in der ersten Seminarsitzung.

Basisliteratur:

Ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:


Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
Es handelt sich bei der LV um eine Übung in Anlehnung an § 12 Abs. 6. Nur bei Teilnahme erreichbare Lernziele: Die Studierenden
- kennen die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit als bedeutsames Handwerkszeug für die Bildungs- und Erziehungsarbeit und stellen Zusammenhänge zwischen Kenntnissen biographischen Werdens und Gewordenseins wie Einstellungen, Erfahrungen, Normen und Werte und pädagogischen Handlungsweisen her,
- sind in der Lage, sich selbst, ihre Einstellungen und ihr Verhalten vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biographie, ihres „Gewordenseins“ zu verstehen und sich eigener Erfahrungen, Normen und Werte bewusst zu werden und zu sein,
- können eigene persönliche Stärken, Kompetenzen und Entwicklungsbedarfe thematisieren und durchdenken,
- sind in der Lage, ihre eigenen identitätsprägenden Erfahrungen in deren Reichweite für ihr pädagogisches Handeln zu durchdringen,
- erwerben Fähigkeiten zu empathischem und kognitivem Fremdverstehen sowie zur positiven Fremdwahrnehmung,
- reflektieren eigene Lernprozesse im Rahmen ihrer beruflichen / pädagogischen Rolle,
- erlangen Fähigkeiten zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, ein professionelles Selbstverständnis und berufliche Handlungsfähigkeit,
- erkennen Ursprünge eigener Einstellungs- und Verhaltensmuster und deren Auswirkungen auf die (zukünftige) Arbeit.

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
-

Diese Anordnung ist in der folgenden Prüfungsordnung verankert:
(Zukünftig soll das in der BaPO Kipäd verankert werden. Die Verpflichtende Teilnahme in diesem Seminar wurde aber für das Sommersemester 2021 auch vom Fachbereichsrat gem. § 12 Abs. 6 der RahmenPO beschlossen.)
 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
18.03.2022 bis 19.04.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.