Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS22
 
Titel:

Die Odenwaldschule: reformpädagogische Vorzeigeeinrichtung und Ort sexualisierter Gewalt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Hopf, Michaela, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.04
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Übungen zum Fallverstehen, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.)

Inhalt:

Die Odenwaldschule wurde 1910 im Kontext der reformpädagogischen Bewegungen als eines der ersten koedukativen Landerziehungsheime gegründet. "Werde, der du bist" war der Leitspruch dieser Erziehungsinstitution, die als ein Leuchtturm der Reformpädagogik galt, innovativ liberale Erziehungsvorstellungen realisierte und die Bildung des ganzen Menschen im Blick haben wollte. Anstelle von Repressionen und Kontrolle sollte eine Atmosphäre des Vertrauens, der Partizipation und Selbsttätigkeit der Schüler*innen im Vordergrund stehen.
Auch in der "neuen" Reformpädagogik seit den 1970er Jahren genoss die Odenwaldschule ein hohes Ansehen.
Obwohl es immer wieder Hinweise auf sexualisierte Gewalt gab und ab 1999 Vorwürfe gegen den damaligen Schulleiter vorgebracht wurden, blieben diese bis 2010 weitestgehend ohne Folgen. Erst ab 2011 wurde auch öffentlich deutlich, dass an der Odenwaldschule ein System sexualisierter Gewalt gegen Kinder existierte. Es begann eine Phase der Entwicklung und Implementierung eines Präventionskonzepts. Trotzdem wurden 2014 erneute Fälle pädokrimineller Vergehen bekannt.
Die Odenwaldschule gibt es heute nicht mehr, sie wurde 2015 geschlossen.

Im Seminar soll die Geschichte der Odenwaldschule rekonstruiert werden: von den reformpädagogischen Ideen der Gründer*innen Edith Cassierer-Geheeb und Paul Geheeb über die Entwicklungen nach dem zweiten Weltkrieg bis in die frühen 2000er Jahre; die Aufdeckung der systematisierten sexualisierten Gewalt an der Odenwaldschule und die Aufarbeitungs- und Rettungsversuche nach 2010.

Im Vordergrund stehen die Fragen, wie die reformpädagogischen Ideen ein solches System sexualisierter Gewalt gegen Kinder unterstützt haben, wie die massiven Geheimhaltungsstrukturen über so lange Zeit aufrechterhalten werden konnten und was wir aus dem Fall Odenwaldschule für den institutionellen Kinderschutz und die Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen lernen können.

Arbeitsformen:

Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Vorträge, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, kreativ-reflexive und selbstreflexive Methoden, Gruppen- und Plenumsdiskussionen u.a.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen (wobei zwischen 1 und 2 gewählt werden kann; 3 ist verpflichtend):

1.) Text-Patenschaft (Gruppenarbeit)
- Vorbereitung eines Textes (Formulierung von ca. 4 Hypothesen, die als Diskussionsgrundlage im Seminar dienen; kurze Zusammenfassung und Präsentation zentraler Aspekte zum Text im Seminar als mündlicher Vortrag von ca. 5 Minuten)
- Moderation einer Diskussionsrunde zum Text im Seminar (ca. 25 Minuten)

ODER

2.) Referat (Gruppen- oder Einzelarbeit) (vorgegebenes Thema; Präsentation (ca. 20 min) + Handout (1 Seite)

UND

3.) schriftliche Hausarbeit (Einzelarbeit; Umfang ca. 8 Seiten) zu einer ausgewählten Fragestellung/Hypothese aus dem Seminar

Bitte beachten Sie: am Tag der eigenen "Text-Patenschaft"/dem eigenen "Referat" besteht für die gesamte Sitzung Pflicht zur Anwesenheit.

Die Absprache zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der ersten Sitzung des Seminars (07.04.2022). Wenn Sie eine Prüfungsleistung im Seminar ablegen wollen, müssen Sie zur ersten Sitzung erscheinen oder vorab mit mir Kontakt aufnehmen.

Sonstige Informationen:

Triggerwarnung: im Seminar werden explizit sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung von Kindern, seelische Gewalt sowie der institutionelle und gesellschaftliche Umgang damit thematisiert. In der Bearbeitung anhand der Odenwaldschule werden sowohl Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien als auch Betroffenenberichte einbezogen, deren Inhalte belastend und retraumatisierend wirken können.

Basisliteratur:

Literaturempfehlungen erfolgen im Seminar.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
18.03.2022 bis 25.04.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.