Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS22/23
 
Titel:

MK 4.2 Projektstudium I, Learning to fly – Arbeiten an Hindernissen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 4.2: Projektstudium I (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Schleiner, Maria, Prof. / Peters, Christian, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.10
 
Raum:03.E.031 & 03.E.030
 
Kommentar:
[editieren]
Die Anmeldung für dieses Seminar findet in moodle statt. Die Anmeldung erfolgt durch die Einschreibung in den moodle Kurs und muss bis spätestens 19.10.2022 erfolgen.

Veranstaltungshinweis/Save the Date: Am 22./23.10.2022 findet eine Veranstaltung mit Lecture Performances organisiert durch das Community Arts Projekt (www.comarts.net) statt, die sich mit dem gegenteiligen Konzept der Entspannung und Ruhe als Grundlage und Inhalt von künstlerischen Prozessen beschäftigen wird. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Dies ist kein notwendiger Bestandteil dieses Seminars.

Inhalt:

Es sind Aspekte wie Kraftanstrengung, Überwindung von Widerständen, Aufstieg und Fall, die in diesem Seminar für die Entwicklung von künstlerischen und bewegungungspraktischen Studien im Fokus stehen. Diese Tätigkeiten erinnern an Vorgehensweisen wie sie vielen aus sportlichen Aktivitäten bekannt sein dürften: Wiederholung und Erschwerung, Üben, Trainining, Disziplinierung, etc. Aber künstlerisch arbeiten zu wollen, indem man sich selbst einer Situation aussetzt, die einen ästhetischen Produktionsprozess behindert, scheint zunächst ein merkwürdiges Konzept zu sein. Das Malen selbst, der Kern des Künstlerischen, müsse gestört, behindert, erschwert oder unberechenbar gemacht werden (Barney 2006, zit. in Sasse, Sylvia, 2014, in: Deautomatisierung der poetischen Prozesse, Diaphanes). Teil des künstlerischen Arbeitsprozesses ist es, Situationen zu entwickeln, in denen künstlerische Produktivität nicht berechenbar werden kann. Derjenige, der etwas Neues entdecken wolle, müsse nicht den Gegenstand der Betrachtung, sondern die Art und Weise des Betrachtens ändern (Nikolai Evreinov). In diesem Seminar werden Situationen entwickelt und praktisch umgesetzt, in der gewohnheitsmäßige, zu erwartende Vorgehensweise wenig verwandt werden können, so dass das Interesse auf sich selbst und der eigenen Art des Bewegens und des ästhetischen Produzieren gerichtet werden kann. Im Laufe des Seminars sollen Experimente und Versuche in einer Gruppe (ca. 4-5 Studierende) entwickelt werden, in der Bewegungsabläufe und bilderzeugende Verfahren (Malerei, Zeichnung, Text, Foto, Video) miteinander in Beziehung treten.

Arbeitsformen:

Freie, ästhetische, praktische Arbeit, bewegungspädagogische Übungen und Experimente, Lehr-Lern-Gespräch, Vortrag, Diskussion, Textarbeit, Diskussion, Exkursion, Lektüre etc.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation am Di, 10.01. und 18.01.2023 der Gruppenarbeit.
Die Präsentationen sind für jeweils ca. 10- 15 Minuten vorgesehen, es handelt sich um Live Vorführungen oder Präsentationen anhand von dokumentarischem Material (Zeichnung, Bild, Text, Video, Audio, etc.) über ein Experiment, das sich durch die Versuche im Laufe des Semesters entwickelt hat.

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
16.09.2022 bis 09.01.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.