Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

Inklusion und Partizipation als Grundlagen kindheitspädagogischen Handelns (Gruppe B)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kipäd Prüfung H3.2.1: Inklusionsorientierte und partizipative Grundlagen kindheitspädagogischen Handelns (Prüfungsordnung 2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Spanu, Stephanie, Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.04
 
Raum:09.2.001
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.))

Inhalt:

Auf den ersten Blick scheinen Demokratiebildung, Partizipation und Inklusion auf ganz natürliche Weise zusammen zu gehören. Doch welche Herausforderungen das tatsächliche Zusammenspiel im KiTa und OGS-Alltag stellt und welche Stolperfallen und Dilemmata dort lauern sollen Gegenstand des Seminar sein. Der Schwerpunkt des Seminars bildet die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Begriffen Partizipation und Inklusion, die auf Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik übertragen werden.
Dabei beleuchten wir auch das Thema Heterogenität und klären, wie sich der Begriff von Themengebiet der Diversität abgrenzen lässt.

Im Kontext der Inklusionsdebatte plädiert beispielsweise Annedore Prengel für eine „Ethik der wechselseitigen Anerkennung“ und führt ihr Konzept der egalitären Differenz aus. Damit komme „ein menschenrechtlich und demokratisch begründetes Menschenbild zum Ausdruck, in dem wir einander sowohl als gleich wie verschieden erkennen“. Aus dem Recht auf Freiheit, dass jedem Menschen zukomme, gingen vielfältige Lebensentwürfe hervor und daher gehe es um eine solidarisch vertretene gleiche Freiheit, aus der dann „die wechselseitige Anerkennung unserer gleichberechtigten differenten Lebensformen“ resultiere.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Wünschenswert ist ein grundsätzliches Interesse an der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theoriekonzepten, um diese Anschlussfähig für die kindheitspädagogischen Arbeitsfelder durchdeklinieren zu können.

Arbeitsformen:

Vorträge, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Seminrgestaltungen, angeleitete Gespräche, Expert*innengespräche.

Materialien werden im Moodlearbeitsraum zur Verfügung gestellt.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Alle Möglichkeiten verstehen sich als Optionen, von denen Sie eine auswählen können:
- Seminargestaltung im Umfang von 45 Minuten in Zweier/Dreiergruppen (Termine werden im Seminar besprochen)
- Podcasts (in Zweiergruppen)
- Expert*inneninterview (vertont und als Skript oder als Einladung ins Seminar)
- Nach vorheriger Absprache (wenn es mehr Studierende im Seminar, als Möglichkeiten der Präsentation gibt): Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten (excls. Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis)

Basisliteratur:

Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft
Walgenbach, Katharina, 2., durchgesehene Auflage, 2017, S.:91-125

Wolf-Thorsten Saalfrank · Klaus Zierer (2017): Inklusion, Verlag Ferdinand Schöningh, S. 7-60

Lichtblau, Michael; Albers, Timm (2014): Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
München: Dt. Jugendinstitut

Karl August Chassé, Margherita Zander, Konstanze Rasch: Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2005. 2. Auflage


Mißfeldt, Susanne: Armutssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen.
Koblenz (2019)

Kelle, Helga (2008):Ganz normale Kinder: Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung Weinheim [u.a.]: Juventa

Helen Knauf und Stephanie Graffe (2016): Alltagstheorien über Inklusion
Inklusion aus Sicht pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen



Sulzer, Annika ; Wagner, Petra
Körperschaft Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte: Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Stand: August 2011 München: DJI

Jörg Hagedorn Verena Schurt · Corinna Steber Wiebke Waburg (Hrsg.)(2010):
Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule
Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung, Springer, VS

Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule, UTB

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 02.05.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.