Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS24
 
Titel:

MK 9 Ästhetik des Normbruchs

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 9: Ästhetik und Kulturgeschichte (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Zeman, Mirna, Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:19.7. Vorbesprechung online 18-19:30 Uhr

22.7. 10-17 Uhr
23.7. 13-20 Uhr
24.7. 10-17 Uhr
jeweils Raum 03.2.003
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:19.07
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Zur Anmeldung für dieses Seminar müssen Sie sich bis spätestens 19.07.24 in den Moodle-Kurs zu diesem Seminar eintragen.

Inhalt:

Häufig begründet die Kunst gegenüber den gesellschaftlichen Normen und ästhetischen Werten des Kanonischen eine polemische Beziehung der Reduktion, der Verweigerung und der (mitunter auch aggressiven) Ablehnung des Gesicherten. Foucault (in: Der Mut zur Wahrheit) nannte die Funktion dieser Art von moderner Kunst "anti-kulturell" und sie selbst "kynisch": "Dem Konsens der Kultur gilt es, dem Mut der Kunst in seiner barbarischen Wahrheit gegenüberzustellen. Die moderne Kunst ist der Kynismus in der Kultur, die sich gegen sich selbst wendet".
Im Seminar befassen wir uns mit verschiedenen Spielarten dieses Gegen-Sich-Selbst-Wendens der Kultur, das sich in der Ästhetik des Normbruchs manifestiert. Im Mittelpunkt stehen die künstlerischen Modi des Grotesken und des Kynischen, die sich durch die Geschichte der Kunst hindurchschlängeln.
Das Wort Groteske – ursprünglich eine Bezeichnung für seltsam und fantastisch anmutenden antiken Malereien in Grotten –, das in der Renaissance vorwiegend als Schimpfbegriff und gleichbedeutend mit "skurril-entarteter" antiker Ornamentik verwendet wird, erfährt im 18. Jahrhundert eine Ausweitung auf andere Gebiete der Kunst und Literatur und avanciert so zur Kategorie einer provokativen Ästhetik des Normbruchs. Der Terminus Kynismus geht begriffsgeschichtlich auf die antiken Kyniker zurück. Der prominenteste Held der anekdotisch überlieferten Geschichte der kynischen Lebensweisen und Tabubrüche ist Diogenes von Sinope mit dem Beinamen "Hund". Als "kynische Kunst" gilt bis heute jene Kunst, die mit bissig-satirischen und witzigen Sprüchen, allerlei praktischen Frechheiten und obszönen Provokationen gegen die Sitten, Gebräuche, Moden und Lifestyles des gesellschaftlichen Mainstreams vorgeht. Neben grotesker und kynischer Ästhetik werden im Seminar auch andere Formen und Modi des Anti zum Etablierten und Kanonischen mit einbezogen und auf ihre Aktualität für die künstlerischen Praktiken der Gegenwart und auf ihre Relevanz für die jeweils eigene Haltung zu etablierten Normen und zum gesellschaftlichen Mainstream hin geprüft.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat/Moderation (ca. 20 Minuten) und eine schriftliche Ausarbeitung (3-4 Seiten)

Basisliteratur:

Literatur wird im Moodle zur Verfügung gestellt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
29.03.2024 bis 22.07.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.