![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS24 | ||||
Titel: | Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung MWA.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnungen 2021) | ||||
DozentIn: | Kruse, Elke, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 16:15 Uhr bis 19:30 Uhr (14-tägig) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 16.04 | ||||
Raum: | 03.1.043 | ||||
Kommentar: [editieren] | Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um die Fortsetzung der LV aus dem WS 2023/24 alsTeil des Moduls MWA: "Mentoring und wissenschaftliches Denken und Arbeiten". Sie erstreckt sich über die ersten beiden Semester des Studiums und steht in engem Zusammenhang mit dem E-Learning-Teilmodul "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens". Das Seminar findet ca. 14tägig jeweils dienstags von 16.15 - 19.30 statt. Genaue Termine: 16.04./30.04./14.05./11.06./25.06./09.07.2024 Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Lehr-Lern-Gespräch, Gruppenarbeit und -diskussionen, Präsentationen, Reflexionseinheiten gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 35 Erstsemester-Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.)Inhalt:Im Rahmen dieses Seminars werden die Teilnehmenden hinsichtlich relevanter Themen für einen gelingenden Studienstart kontinuierlich begleitet und unterstützt. Themen sind:- Studienaufbau, Studienplanung und Prüfungsbedingungen - Erwerb / Weiterentwicklung relevanter Kompetenzen in der Phase des Übergangs ins Hochschulstudium, z. B. individuelle Lernformen, Formen der Prüfungsvorbereitung, Studienorganisation, Selbst- und Zeitmanagement - Motivation der Studien- und Berufswahl - wissenschaftliches Denken und Arbeiten - Strukturen, Akteur*innen und Prozesse der hochschulpolitischen Beteiligung - Soziale Arbeit als Disziplin und Profession - zentrale Grundlagen und Spannungsfelder Sozialer Arbeit - Eigene Ressourcen und Dispositionen für das Studium und eine sozialarbeiterische/-pädagogische Berufstätigkeit Weitere thematische Schwerpunkte orientieren sich an den Bedarfen und Interessen der Studierenden. Sie werden in den ersten Seminarsitzungen gemeinsam abgestimmt. Aktuelle Fragen der Teilnehmenden zur Studienplanung können zu Beginn jeder Veranstaltung geklärt werden. In diesem Seminar sollen vor allem zu Beginn des Studiums auftretende Frage- und Problem-stellungen bezüglich der Studiengestaltung, des Studienablaufs und -aufbaus sowie zu allgemeinen Fragen des Studiums thematisiert werden. Es werden überfachliche Frage- und Problemstellungen der Studieneingangsphase, der Studienplanung und des Studienverlaufs erarbeitet und Arbeitsformen des Studierens zentraler Lern- und Studienstrategien angeeignet. Gleichzeitig werden zentrale Grundlagen der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Disziplin und Profession behandelt (Auftrag, Rahmenbedingungen, Spannungsfelder, historische Entwicklung). Das Seminar bietet Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches, der Vernetzung und der Selbstreflexion. Arbeitsformen:Kurzinputs, Lehr-Lern-Gespräche, Tandem- und Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, Reflexionseinheiten, kreative MethodenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Teilprüfungsleistung (Schriftliche Reflexion des eigenen Studierens am Ende des ersten Semesters mit Bezug auf den im Seminar besprochenen Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit) ist in diesem zweiten Modulsemester als zweite Teil-PL eine Hausarbeit im Themenkontext von „Sozialer Arbeit als Profession“ (ca. 8-10 Seiten) anzufertigen.Details werden jeweils in der ersten Sitzung des Semesters besprochen. Eine Anwesenheit ist dringend angeraten. Sonstige Informationen:Hinweis zur Seminar- und Prüfungsanmeldung in MWA 2 im SoSe 24:Das MWA 2-Seminar aus dem Wintersemester 23/24 wird im Sommersemester 2024 fortgeführt. Alle Studierenden, die im Wintersemester teilgenommen haben, sind auch Sommersemester zum Seminar angemeldet, der Moodle-Kurs wird weitergenutzt. Eine Seminaranmeldung (über das OSSC) ist also NICHT erforderlich. Allerdings müssen Sie sich Anfang des Semesters innerhalb der unten genannten Frist im OSSC zur Prüfung MWA 2 anmelden, wenn Sie diese ablegen möchten. Studierende, die das Seminar als Mentoring 1 (alte Prüfungsordnung) belegen möchten, wenden sich bitte per Email an die*den jeweilige*n Lehrende*n! Basisliteratur:wird zu Beginn im Seminar bekanntgegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 29.03.2024 bis 06.05.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |