![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Bandpraxis als Format der Community Music | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Musik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Klapproth, Nick | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 27.03 | ||||
Raum: | 03.E.025 Musikraum | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Größe des Musikraums lässt sicherheitstechnisch nicht mehr Studierende zu.)Inhalt:Das Seminar ist konzipiert als praktisch-reflexives Werkstattformat. Ziel ist es, die »Band« als mögliches Medium der Community Music und Angebotsform in der sozialen Arbeit kennen zu lernen und sie als Arbeitsform für die eigene, inklusive Musikpraxis begreifen.Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten für eine musikalisch-künstlerisch „spannende“ Musik (Ästhetik), die jedoch gleichzeitig für die Idee von Inklusion in der Musikpädagogik einsteht und hier keinen Widerspruch eröffnen möchte. Die Seminargruppe lernt exemplarisch Techniken zu Songwriting und Komposition in Gruppenkontexten kennen, schreibt und komponiert regelmäßig eigene Stücke und reflektiert gemeinsame Prozesse. Das Seminar lädt dazu ein, kreative und praktische Ansätze zu entdecken, diese in einen fachtheoretischen Rahmen zu überführen und eine inklusive Musikpraxis zu entwickeln. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bereitschaft aktiv und regelmassig am Seminar teilzunehmen und aktiv zu musizieren.Arbeitsformen:GruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Option 1: Wöchentlich geführtes Lern- und Reflexionstagebuch über die erlebten sozialen und kreativen Prozesse im Seminar (ca. 6 Seiten). Abschließende Bezugnahme und Verweise auf fachtheoretischen Kontext (bspw. Soziale Arbeit oder Community Music oder Inklusion…)Option 2: Anleitung einer »Bandprobe« (bspw. Vorstellung einer Kompositionstechnik, einer Song-Writing-Session, einem Improkonzept,…). Abschließende Bezugnahme und Verweise auf fachtheoretischen Kontext (bspw. Soziale Arbeit oder Community Music oder Inklusion…) Basisliteratur:Bugiel, L. (2021). Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. Bielefeld: transcript.Engelmann, J. (2023): „A rich man’s world“. Klassismus und (Pop-)Kulturelle Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/a-rich-mans-world-klassismus-pop-kulturelle-bildung Krönig, F. K. (2013): Populäre Musik in der kulturellen Bildung: Gedanken, Wege und Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischer Öffnung. Oberhausen: Athena. Reckwitz, A. (2014). Die Erfindung der Kreativität: zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp. Schneider, H. (Hrsg.). (2017). Musizieraktionen – frei, streng, lose: Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen. Büdingen: Pfau. Tweedy, J. (2020). How to write one Song. London: faber & faber. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 22.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |