![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Cultural Perspectives in Developmental Psychology | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schäfermeier, Esther, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 10:15 Uhr bis 13:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 27.03 | ||||
Raum: | 09.2.006 | ||||
Sprache (Language): | This class is held in english! | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe: Kleingruppenarbeit, Fallarbeit, Übungen)Inhalt:This advanced seminar explores the intersection of cross-cultural psychology and developmental psychology, with a focus on understanding how culture shapes human development across the lifespan. The course examines theoretical frameworks, research methodologies, and empirical findings in the field, with an emphasis on practical implications for social work in multicultural contexts.Key topics include: Cultural variations in parenting styles and their developmental outcomes. The role of cultural identity and acculturation in adolescence. Cross-cultural perspectives on cognitive, social, and emotional development. Ethical considerations and challenges in cross-cultural research and practice. Through lectures, group discussions, and case studies, students will develop critical thinking skills to analyze and apply cross-cultural psychological concepts to social work scenarios. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:The seminar requires active participation. The seminar requires the willingness to be continuously involved in a small group during the seminar and to work independently and self-organized with the expert group on site.Arbeitsformen:lecture, teaching learning discussions, group workPrüfungsleistungen bzw. Testat:a) oral presentation as a group (40 Minutes): Presentation of a topic of cross-cultural psychology as a small group with theoretical input and interactive tasks (graded)and/plus b) written individual feedback to 3 other presentations (at least 4 sentences via Moodle Forum); (ungraded) and/plus c) Written summary and elaboration of another seminar topic review (not of your own presentation) in english or german in form of an scientific paper; scope: 4 pages plus cover page and bibliography (graded) Sonstige Informationen:Topics are assigned and groups are formed on the first two days of the seminar. As the topics will be distributed in the first two sessions, participation is mandatory (otherwise please contact me in good time). The presentations will take place in the following sessions until the end of the semester. Attendance on the day of the presentation is mandatory.Basisliteratur:Heine, S. J. (2020). Cultural psychology (3rd ed.). W. W. Norton & Company.Helfrich, H. (2023). Cross-cultural psychology. Springer. Lansford, J. E., French, D. C., & Gauvain, M. (2021). Child and adolescent development in cultural context. American Psychological Association. Matsumoto, D., & Hwang, H. C. (Eds.). (2019). The handbook of culture and psychology (2nd ed.). Oxford University Press. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 22.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |