Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Stimme, Klang, Bewegung und Improvisation – Ein Praxis-Seminar

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Musik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Corman, Mascha, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Mittwoch,
08:30 Uhr bis 11:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:26.03
 
Raum:03.E.025 Musikraum
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktisch notwendig aufgrund von kreativen Gruppenprozessen)

Inhalt:

Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden eine intensive Auseinandersetzung mit Stimme, Körperklang, Raum und Gruppendynamik. Es vermittelt sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen und bereitet die Studierenden darauf vor, musikalische Prozesse im sozialen Kontext selbstständig zu leiten.

Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
Ästhetisches Handeln erleben, wahrnehmen und fördern
Sich anleiten lassen und selbst Anleitungen übernehmen
Musikalische Strukturen kennenlernen und erfahren
Improvisation in unterschiedlichen Formen: frei, strukturiert und kombiniert
Das Seminar schafft Raum für kreatives Arbeiten und entwickelt sowohl künstlerische als auch pädagogische Fähigkeiten.

Inhalte und Schwerpunkte:

- Stimme und Körper: Übungen zur Stimmbildung, Atemtechnik und Körperwahrnehmung als Grundlage musikalischer Arbeit.
- Klang und Raum: Erforschung akustischer Phänomene und ihrer Wirkung im Raum.
- Improvisation und Circle-Songs: Praktische Übungen zur freien Improvisation, harmonischen Strukturen und Gruppenarbeit.
- Theorie und Fachdidaktik: Einführung in die Anleitung von Kinder- und Erwachsenengruppen, musikalische Formen und Notationssysteme.
- Instrumentarium: Erweiterung der musikalischen Möglichkeiten durch Percussion, Stabspiele und Harmonieinstrumente.
- Praktische Anleitung: Die Studierenden übernehmen eigenständig die Leitung von Übungen und Reflexionsprozessen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Offenheit für Improvisation und Freude an der Arbeit mit Stimme und Körper. Musikalische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Dieses Seminar lädt dazu ein, die eigene musikalische und pädagogische Kompetenz zu erweitern und kreative Prozesse in Gruppen aktiv zu gestalten.

Arbeitsformen:

Das Seminar kombiniert praxisorientierte Übungen mit theoretischen Reflexionen. Zentral sind Improvisation, gemeinsame Gestaltung und die Anwendung von Methoden aus der rhythmisch-musikalischen Arbeit. Die Studierenden werden kontinuierlich in die Anleitung eingebunden, um ihre didaktischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Praktische Anleitungeiner 10 minütigen Übung im Seminar plus 2 Seiten Reflexion in welchen Kontexten der sozialen Arbeit diese angewendet werden kann.

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige
inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung
nicht zulässig.

Basisliteratur:

Berendt, J. E. (1985). Das dritte Ohr: vom Hören der Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Dartsch,, M. (2018). Lernformen und Lernwege. In: Dartsch, M., Knigge, J., Niessen, A. Platz, F. & Stöger, Ch. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. S. 169-176. Münster/ New York: Waxmann.

Dartsch,, M. Knigge, J. & Platz, F. (2018). Transfer. In: Dartsch, M., Knigge, J., Niessen, A. Platz, F. & Stöger, Ch. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Münster/New York: Waxmann.

Gagel, R. (2010). Improvisation als soziale Kunst. Überlegungen zum künstlerischen und didaktischen Umgang mit improvisatorischer Kreativität. Mainz: Schott Music.

Gembris, H. (2015). Transfer-Effekte und Wirkungen musikalischer Aktivitäten auf ausgewählte Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=5308) [13.09.2022].

Hegi, F. (1986). Improvisation und Musikthearapie. In Petzold, H., Orth, I. (Hrsg.): KUNST THERAPIE KREATIVITÄT. Bd. 4. Paderborn: Jungfermann.

Hirler, S. (2005). Rhythmik - Spielen und Lernen im Kindergarten. Weinheim: Belz.

Kapteina, H. (1988). Dimensionen der Gruppenimprovisation. In: Decker-Voigt u.a. (Hrsg.). Musik und Kommunikation. Hamburger Jahrbuch zur Musiktherapie und intermodalen Medientherapie. 2/1988. Lilienthal. Verfügbar unter: https://impro-ring.de/wp-content/uploads/2013/09/65-kapteina.pdf [15.01.2023]

Krämer, O. (2018). Improvisation als didaktisches Handlungsfeld. In: Dartsch, M., Knigge, J., Niessen, A. Platz, F. & Stöger, Ch. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. S. 319-326. Münster/New York: Waxmann.

Mäder, U., Meyer, Th. & Unternäher, M. (2019), Vermittlung freier Improvisation. Ein Kompendium. Hofheim: Wolke Verlag.

Mäder, U., Baumann, Ch., Meyer, Th. (2013). Freie Improvisation - Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung. Verfügbar unter: http://edoc.zhbluzern.ch/hslu/m/fb/2013_Maeder-Baumann-Meyer.pdf [16.10.2022].

Schwabe, M. (2011). Freie Improvisation – eine Frage der Haltung. In D. A. Nanz (Hrsg.), Aspekte der freien Improvisation in der Musik (S. 165-166). Hofheim: Wolke.

Treß, J. (2019). Freie Musikalische Improvisation und ihre Didaktik Ein Brückenschlag von der Theorie zur Praxis und zurück. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/338449925_Musikalische_Improvisation_und_ihre_Didaktik_-_Ein_Bruckenschlag_von_der_Theorie_zur_Praxis_und_zuruck [10.12.2022].

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 08.04.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.