![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Sozial innovativ: Dein Game für die Soziale Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Data Science, AI und Intelligente Systeme | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA DAISY Prüfung im Modul: D4.3.1: Soziale Innovation (TEG), (Prüfungsordnung 2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Voigt, Christian, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Mittwoch, 10:15 Uhr bis 13:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 26.03 | ||||
Raum: | 03.2.049 PC-Pool | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Öffnung FB M & PC Pool)Inhalt:Wie können digitale Spiele helfen, soziale Themen zu transportieren, auf Missstände aufmerksam zu machen und für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren? Können Spiele helfen das Ehrenamt zu stärken oder eine barrierefreie Umwelt zu fördern? Die Anwendung spielerischer Elemente in einem nicht-spielerischen Kontext, um Motivation und Engagement zu fördern, wird auch unter dem Begriff der Gamifizierung zusammengefasst.Das Seminar „Dein Game für die Soziale Arbeit“ setzt genau hier an und verknüpft die Entwicklung von Spielen mit den Grundlagen sozialer Innovation und medienpädagogischen Ansätzen. Ziel des Seminars ist es, ein digitales Spiel im Team zu entwickeln. Das Spiel wird sowohl konzeptionell beschrieben, als auch praktisch in Form eines Prototyps umgesetzt. Der Umfang der technischen Umsetzung hängt von Euren Interessen und den Möglichkeiten der Game Engine ab. Im Idealfall haben am Ende alle Seminarteilnehmer:innen ein paar Zeilen Programmiercode beigesteuert. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Da der Kurs sich an zwei Studiengänge richtet:BA Soziale Arbeit: Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich, eine Offenheit für neue Technologien hilft jedoch. BA DAISY - Game engines haben interne Module, die die Aktivitäten der Spieler:innen aufzeichnen können. Hier könnte auch eine ethisch vertretbare und nutzenstiftende Datenanalyse konzipiert und umgesetzt werden). Arbeitsformen:Eine möglichst kontinuierliche Teilnahme ist hilfreich, damit Konzepte und Entwicklungen im Spielentwicklungsprozess optimal aufeinander abgestimmt werden können.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Im Mittelpunkt des Seminars steht die Entwicklung eines Spiels im Team. Einzelne Bereiche der Spieleentwicklung, wie Ästhetik, Gameplay, Dialoge oder Quests, können dabei von jeweils 1-3 Personen bearbeitet werden. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage eines Game Design Dokuments (max. 15 Seiten) und einem Spieleprototypen, der in einem Abschlussgespräch vorgestellt wird.Sonstige Informationen:Randnotiz: Das im Seminar erworbene Wissen kann breit eingesetzt werden. Die verwendete Spiele-Engine Godot (https://godotengine.org/) zeichnet sich durch eine hohe Nutzer:innenfreundlichkeit aus (visuelle Programmierung). Die Ergebnisse sind plattformübergreifend einsetzbar, so dass mit Godot nicht nur Spiele sondern auch Webapplikationen oder Mobile Apps unter Android oder Apples iOS entwickelt werden können (was aber kein explizites Ziel im Seminar ist)Basisliteratur:Hoberg, Strobel, Kathmann (2024) Mit Games zur Resilienz: Können digitale Spiele uns widerstandsfähiger machen? In: mediendiskurs, 28. Jg., 3/2024 (Ausgabe 109), S. 68-72https://fsf.de/data/hefte/ausgabe/109/hoberg_strobel_kathmann_games_resilienz_md109.pdf Anne Parpan-Blaser. (2011). Innovation in der sozialen Arbeit. Springer. Breuer, J., & Schmitt, J. B. (2019). Serious Games in der Gesundheitskommunikation. Springer. Maithili Dhule (2022) Beginning Game Development with Godot: Learn to Create and Publish Your First 2D Platform Game (Apress) https://link-springer-com.ezp.hs-duesseldorf.de/book/10.1007/978-1-4842-7455-2 Schell, J. (2020). Die Kunst des Game Designs: Bessere Games konzipieren und entwickeln. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 08.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |