Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS11
 
Titel:

Einführung in die Politische Soziologie

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.1.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Prof. Dr. Lars Schmitt
 
Zeit:Dienstag,
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:05.04
 
Raum:2.61/63
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

„Aufstand in Tunesien“, „Demos gegen das Sparpaket“, „Stuttgart bleibt oben“, „Jugendkrawalle in französischen Banlieues“ „Protestierende (Halb-)Götter in Weiß“...
Was bedeutet politische Partizipation? Wer hat Zugang zu Partizipationsangeboten wie Wahlen, Bürgerentscheiden, bürgerschaftlichem Engagement und sozialem Protest? Im Seminar werden am Beispiel von sozialen Protesten Grundlagen der politischen Soziologie herausgearbeitet.
Was ist Protest? Ist es der Versuch, soziale Ungleichheitslagen zu kommunizieren und damit in einen Konflikt zu überführen? Verändert Protest oder ist er nicht mehr als ein Störgeräusch? Thematisiert Protest Machtverhältnisse oder ist er ein Beitrag, ebendiese zu stabilisieren, oder beides? Institutionalisiert sich Protest kollektiv-biographisch von Aktionen zu sozialen Bewegungen hin zu Parteien und individual-biographisch vom „Pflastersteinwerfer zum Außenminister“? Protestieren nur diejenigen laut, die eine Stimme haben? Hat Protest eine soziale Herkunft, ein Geschlecht? Verändert sich Protest und spiegelt sich in ihm der "Stand der gesellschaftlichen Dinge" wider?
In dem Seminar soll sozialer Protest nicht nur mit herkömmlichen Ansätzen der politischen Soziologie und der Bewegungsforschung analysiert, sondern vor allem in seinen Verbindungen zu gesellschaftlichen Konfliktlagen und Machtverhältnissen durchleuchtet werden.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.