![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS20/21 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS13 | ||||
Titel: | Bildung und Herkunft - Habitusorientierte Selbstreflexivität in Studium und Beratung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA SA/SP Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010) BA SA/SP Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Heimann, Regina, Dr. / Schmitt, Lars, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.04 | ||||
Raum: | 3.26 | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar wird von Prof. Dr. Lars Schmitt und (Gast)Professorin Dr. Regina Heimann angeboten. Es werden die Lehrgebiete Soziologie und Erziehungswissenschaft vertreten.Inhalt:"Um die Situation meines Gegenübers zu verstehen, muss ich meinen eigenen sozialen Standpunkt in der Gesellschaft und den Weg dorthin kennen".Unsere soziale Herkunft ist Teil unserer Identität, unseres Habitus. Studierende in der Studieneingangsphase lernen im Seminar die habitusorientierte Selbstreflexivität kennen. Sie bildet die Basis für einen Verstehensprozess in Bildungs- und Beratungsprozessen, beides basale Methoden der sozialen Arbeit. Indem SozialarbeiterInnen die eigene Position in der Gesellschaft und die damit verknüpften Handlungs- und Deutungsmuster reflektieren lernen, erfüllen sie eine wichtige Grundlage für eine professionelle Beratung und Bildungsarbeit. Denn das Verstehen eigener Werturteile und Weltsichten lässt bspw. in Beratung erst die Fragen finden, die eine Selbstreflektion beim Ratsuchenden anstoßen. Und genau um diesen Reflektionsprozess geht es vor allem in Beratung. Um dieses Verstehen erfahrbar zu machen, soll die Studienentscheidung mit Blick auf eigene Herkunft und Raumposition betrachtet und hinterfragt werden. Die Studienentscheidung und die eigenen Studienerfahrungen werden in Workshops thematisiert und in Relation zu den anderen Studierenden gesetzt. Arbeitsformen:Kleingruppenarbeit, Fallanalysen, (Selbst-)Positionierungen im Sozialraum; Präsentationen von DozentInnen und StudierendenPrüfungsleistungen bzw. Testat:(Selbst-)Präsentation ODER Hausarbeit (10-20 Seiten) UND Lerntagebuch (3-4 Seiten) | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen war nur bis zum 27.07.2020 möglich. Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |