![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS13/14 | ||||
Titel: | Kultur Macht Konflikt - Soziale Ungleichheit und Teilhabe | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schmitt, Lars, Prof. Dr. / Hörner, Fernand , Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.10 | ||||
Raum: | 2.26 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Kultur ist in aller Munde, egal ob beim Sprechen, beim Singen des Lieblingsliedes, beim Erzählen einer lustigen Begebenheit oder beim Essen der Currywurst bzw. des Rucola-Salates. Dabei ist sie keineswegs harmlos und neutral, sondern immer über Symbole vermittelt, die gesellschaftlich bewertet sind. So können dadurch Konflikte entfacht oder Machtverhältnisse verschleiert werden.Im Seminar wird versucht den Zusammenhängen von Kultur, Machtverhältnissen und Konflikten theoretisch und anhand von vielen Beispielen (Musik, Humor,…) auf die Schliche zu kommen. Das Seminar setzt Neugierde voraus sowie die Lust, eigene Beobachtungen in der Alltagswelt anzustellen. Arbeitsformen:Workshops, Felderkundungen, Inputs durch Studierende und Dozenten, studentische SelbstpositionierungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:(Mündliche) Selbstpositionierung (30 Minuten) ODER Präsentation (30 Minuten)UND Lernportfolio über 5 Seminarsitzungen (eine davon ist der Vortrag von Prof. Dr. Joseph Jurt am 15.01., 18.00h) | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |