![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS20/21 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS14 | ||||
Titel: | Symbolische Gewalt und Empowerment | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Prüfung MES 7: Individuum und Gesellschaft: Politisches Empowerment (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Schmitt, Lars, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 25.03 | ||||
Raum: | 6.61 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:"Stuttgart muss oben bleiben!"; "Mehr Volksbegehren!"; "Sozialer Protest richtet sich gegen Machtverhältnisse!"; "Sozialer Protest reproduziert Machtverhältnisse!"; "NGOs repräsentieren die Basis!"; "NGOs sind Elite!"; "Politisches Empowerment ist ein kollektiver Prozess!"; "Politisches Empowerment setzt indivduelles voraus!"; "Kein individuelles Empowerment ohne politisches!".Ja was denn nun? Im Seminar sollen Zusammenhänge zwischen individuellem und politischem Empowerment ausgelotet und an verschiedenen mit den SeminarteilnehmerInnen abgestimmten Beispielen analysiert werden (Soziale Bewegungen; NGOs; Soziale Arbeit; Beratung). Dabei ist herauszuarbeiten, inwieweit Empowerment mit dem Herausfordern und der Reproduktion von Macht verknüpft ist. Es wird zu diskutieren sein, in welcher Hinsicht eine Unterscheidung von politischem und individuellem Empowerment wissenschaftlich und handlungsorientiert (individuell und kollektiv) fruchtbar ist. Die Analyse symbolischer Gewalt, also der Verschleierung von Machtverhältnissen, stellt einen Werkzeugkoffer hierzu bereit. Das Seminar setzt Neugierde und Lust auf Dekonstruktion selbstverständlicher Kategorien sowie auf soziologische Selbst- und Welterkundungen voraus. Arbeitsformen:Präsentationen von Studierenen und Dozenten; Bewegungsanalyseworkshops; soziologische Selbstpositionierungen; Felderkundungen;...Prüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation bzw. mündliche Selbstpositionierung (je 30 Minuten) UND schriftliche Kurzanalyse eines Empowermentzusammenhangs (5 Seiten) SOWIE Mitarbeit in einer Beobachtungsgruppe | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen war nur bis zum 27.07.2020 möglich. Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |