![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS15 | ||||
Titel: | Der Szialphilosoph Herbert Marcuse | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Sozialphilosophie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 14.04 | ||||
Raum: | 3.63 | ||||
Kommentar: [editieren] | Eine bloß gelegentliche Anwesenheit entspricht den Anforderungen des Faches nicht. Wichtig ist die Erkenntnis von Zusammenhängen und die gemeinsame Erarbeitung der Inhalte.Inhalt:Herbert Marcuse (1898 - 1979) gehört neben Horkheimer und Adorno zu den Hauptvertretern der Kritischen Theorie, genannt auch "Frankfurter Schule". In der internationalen Protestbewegung Ende der 70er Jahre war er deren bekanntester theoretischer Repräsentant. Wenn heute die Regierungen ihre Politik als alternativlos verkünden, erinnert dies stark an die Diagnose, die Marcuse in "Der eindimensionale Mensch" (1964) gestellt hat: Eindimensionalität bedeutet die Akzeptanz erstarrter Widersprüche und die Alternativlosigkeit in der Politik und im Denken.Weitere Themen sind:Rolle der Technologie, falsche und wahre Bedürfnisse, repressive Entsublimierung, Neutralisierung der Kultur, Quellen der Aggression, die Ideologie des Todes. Arbeitsformen:Vorträge, gemeinsame Lektüre, DiskussionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Referat (30 bis 45 Minuten plus ein- bis zweiseitiges Handout)oder (alternativ) Hausarbeit von 10 bis 15 Seiten.Basisliteratur:Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der modernen Industriegesellschaft, Springe 2004 (und ältere Ausgaben; auch in Schriften Bd.7))Ders.: Schriften in 9 Bänden, Springe 2004, insbesondere Bd. 7 und 8 (insbesondere: Versuch über die Befreiung, S.237 - 317) | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |