![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Einführung in die Behindertenpädagogik - Grundlagen in Theorie und Praxis | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Behindertenpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Brünink, Björn, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Zeit: | |||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | siehe Seminarzeiten | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen)Inhalt:In diesem Seminar sollen Grundlagen zum Komplex Behinderung und Behindertsein thematisiert werden. Zunächst ist zu klären, was heute unter dem Begriff Behinderung verstanden wird: wer ist behindert, was umfasst diese Kategorie und was bedeutet dies sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen und die Gesellschaft - sowie für die professionell Tätigen? Die UN-Behindertenrechtskonvention als verbindliche Rechtsgrundlage stellt hierbei einen Bezug zur aktuellen Diskussion her. Bearbeitet werden darüber hinaus historische Entwicklungslinien pädagogischer Konzepte bis hin zu aktuellen, partizipativen Modellen. Weiter soll beispielhaft die konkrete Praxis der Arbeit mit behinderten Menschen untersucht werden. Authentische, subjektive Beschreibungen über ihren Alltag von behinderten Menschen selbst sowie die Auseinandersetzung mit ethischen Grundsatzfragen zum Umgang mit behinderten Menschen bilden einen weiteren Inhaltsbereich für die gemeinsame Arbeit. Schließlich soll die Dimension Behinderung im Kontext der aktuellen Debatten über Diversität (Vielfalt) analysiert und diskutiert werden.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Aktive und kontinuierliche Mitarbeit wird als selbstverständlich vorausgesetzt.Arbeitsformen:Seminaristische Vorlesung, Referate, Textarbeit, Gruppenarbeit, PlenumsdiskussionPrüfungsleistungen bzw. Testat:Referat (= Vortrag + Handout + schriftlich ausgearbeitetes Fazit) bzw. Klausur oder mündliche Prüfung (je nach TeilnehmerInnenzahl).Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |