Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Grundlagen der Rehabilitation und Teilhabe behinderter und chronisch kranker Menschen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Behindertenpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Müller-Baron, Ingo, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:2 Wochenendblöcke: 18.-20.11.2016 (Raum 03.2.041) 03.-05.02.2017 (Raum 03.2.052) freitags jeweils 14.00 - 18.00 Uhr samstags/sonntags jeweils 10.00 - 18.00 Uhr.
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangaben
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

In diesem Seminar soll es um Grundlagenwissen - vor allem auch mit praktischem Bezug - zum Themenkomplex Behinderung, chronische Krankheit, Rehabilitation und Teilhabe gehen.
u.a. sollen folgende Aspekte bearbeitet werden:

- Von der Krüppelfürsorge zur Partizipation und Chancengleichheit
- Begriffsklärungen (Behinderung, chronische Krankheit, Rehabilitation und Teilhabe)
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Trägerstrukturen, Leistungen und Leistungserbringer
- Moderne Behindertenpolitik, sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen und
Perspektiven
- Behindertenorganisationen, Selbsthilfe und Behindertenbewegung
- Zugangswege zur Rehabilitations- und Teilhabeleistungen, Schnittstellen-Management, Orientierung
im Rehabilitationssystem
- Aufgaben der Sozialen Arbeit

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Aktive und kontinuierliche Mitarbeit ist erforderlich.

Arbeitsformen:

Vorträge, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, Diskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referate + Handout (Präsentationsform nach Absprache, keine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung) oder Hausarbeiten

Sonstige Informationen:

Bitte Aushänge beachten!

Da es kein Vortreffen zu dem Seminar geben wird sollten Interessenten sich vorab für weitere Informationen im entsprechenden Moodlekurs einschreiben. Bitte fordern Sie den Einschreibeschlüssel an: ingo.mueller-baron@dvsg.org

Basisliteratur:

A. Mühlum, N. Gödecker-Geenen (2003): Soziale Arbeit in der Rehabilitation, München, Reinhardt-Verlag (UTB)
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.) (2005): Rehabilitation und Teilhabe. Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation, 3.völlig neu bearbeitete Auflage, Köln, Deutscher Ärzte Verlag
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011): Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, Berlin

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>



 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.