![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Ort / Raum / Heimat in Bewegung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 4.1: Projektstudium I (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Michels, Harald, Prof. Dr. / Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 04.10 | ||||
Raum: | 03.E.030 & 03.E.033 | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Masterseminar im Projektstudium MK 4.1 "Ort / Raum / Heimat in Bewegung" (H. Michels) wird parallel zur Masterseminar im Projektstudium "“Ort / Raum / Heimat in der Literatur" von S. Lichtenstein angeboten. Zum Teil werden gemeinsame und auch differenzierte Arbeitsphasen den Seminarablauf bestimmen.Inhalt:Ausgangspunkt dieser Veranstaltung ist die Verknüpfung der fachlichen Aspekte aus dem Lehrgebiet „Bewegungs- und Erlebnispädagogik“ mit dem ausgewählten Projektthema. Mit den Bezugspunkten Ort, Raum und Heimat werden in dieser Veranstaltung vielfältige Aspekte von menschlicher Bewegung, Körperlichkeit, des Erlebens und des performativen, ästhetischen Gestaltens sowie auch die Formen/Potentiale des Sports thematisch möglich. Menschliche Bewegung ist beispielsweise eng an die Erschließung von Raum (Raumaneignung) gebunden, Räume werden durch die körperliche Präsenz und Nutzung zu „Sozialräumen“, zu „Bewegungs- und Sporträumen“. Räume sind so Orte der (performativen) Gestaltung von körperlicher Aktivität, aber haben auch eine sinnliche (ästhetische) Erlebnisqualität. Orte der Ruhe ermöglichen Entspannung, Abenteuerorte ermöglichen das Erleben von physischen und psychischen Grenzen, Orte als Territorien des Selbst wirken sich auf die (körperliche) Interaktion und auf das Körperbild aus, welches ein fester Bestandteil der Selbstidentität ist. Diese Beispiel zweigen, dass eine Vielzahl theoretischer psychologischer / soziologischer Ansätze (z.B. Bette, Bourdieu, Elias, Goffmann, Lindemann) die Grundlage für die Reflexion der körperlich/leiblichen/räumlichen Präsenz im Alltag sowie in verschieden Handlungsfeldern der künstlerischen / sozialpädagogischen Praxis bilden können. Der Begriff Heimat verweist auf die emotionale Bewertung von sozialisierten Orten, die vor dem Hintergrund der Migrationsbewegungen einen aktuellen Akzent erhalten könne. Inter- und transkulturelle Dimensionen der Körperlichkeit und des Sports können so thematisch aufgegriffen werden.In der Veranstaltung wird zunächst das potentielle Spektrum mögliche thematischer Anknüpfungspunkte entfaltet, um darauf Aufbauend einen oder einige ausgewählte themenzentrierte Akzente mit den Teilnehmer*innen zu fokussieren. Praktische körperbezogene und auch sportliche Aktionen, aber auch performative Inszenierungen der Bewegung werden in der Veranstaltung erfahrbar gemacht, die den theoretischen Diskurs ergänzen. Veranstaltungsübergreifend mit den Veranstaltungen (H. Minkenberg/D. Winter MK 4.2) werden projektbezogene Ideen entwickelt, ausgewählt und im Verlaufe des Semesters gestaltet. Arbeitsformen:Referat, Vorträge, praktische Übungen und Spiele, Exkursionen, Experimente, VorführungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Thematischer Theorie/Praxisimpuls (ca. 30 Minuten) [hier schließe ich auch „Anleitung“ von Übungs-/Probeneinheiten ein!] entweder im Seminar Michels/Lichtenstein (MK 4.1) oder Minkenberg/Winter (MK 4.2)2. Mitarbeit am Prozess / Ergebnis eier Projektgestaltung / Präsentation entweder im Seminar Michels/Lichtenstein (MK 4.1) oder Minkenberg/Winter (MK 4.2) 3. Reflexion der Projektarbeit (ca. 5 Seiten) im jeweiligen Seminare MK 4.1 oder MK 4.2 Basisliteratur:wird im Seminarverlauf bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |