![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Better Out Than In - Kreative Stadtforschung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Flohé, Alexander, Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Zeit: | 23.1.bis 27.1.17 jeweils 10:00-17:00 Uhr. Vortreffen (verpflichtend): Montag 9.1.2017 von 14.00-16.00 Uhr (Raum 03.E.018), 4 SWS. | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Block 03.1.001 Hörsaal | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe/besondere Arbeitsformen, kreativ-aktionistische Kleingruppenarbeit, seminaristische Diskussionen, Exkursionen)Inhalt:"Better Out Than In" - Kreative Stadtforschung"Better Out Than In": So nannte der Street-Art Künstler Bansky seine Aktionen in New York. Nur: Was kann heute noch "draußen" entstehen? Was darf man, was kann man in der Stadt machen? Wem "gehört" denn die Stadt? Angesichts eines rasenden Stadtumbaus, steigender Mieten, Planungswillkür, sozialer Polarisierung sowie Auf- und Abwertungen, wird die Frage "Wem gehört die Stadt?" immer lauter gestellt. Und ebenso laut ertönt - better out than in! - die Antwort "Es ist unsere Stadt" in verschiedenen künstlerisch-politischen Gruppierungen und Aktionen. In diesem Seminar geht es um kritische Stadtansichten, aktionistische Stadtforschung, künstlerischen Auseinandersetzungen und besondere Formen des Protest. Oder: Von "Reclaim the Streets" bis Street-Art. Arbeitsformen:Seminararbeit, Vorträge, Diskussionen & ExkursionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Hausarbeit (10 Seiten) oder - nach Absprache mit dem Dozenten - Referat/Präsentation (ca. 30 Minuten) plus Handout (1 bis 2 Seiten)Basisliteratur:wird im Seminar empfohlen | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |