![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Begleitseminar zum Praxismodul | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Praxis | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung PM.1: Praxismodul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) | ||||
DozentIn: | Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.11 | ||||
Raum: | 03.1.033 | ||||
Kommentar: [editieren] | Zu Beginn bitte die Anmeldung zum Praktikum in Kopie vorlegen, d.h. vor der Anmeldung im Praxisreferat das Formular kopieren. Termine s. unten. der 1. Termin findet in der Münsterstrasse statt, bei den anderen Terminen wird voraussichtlich ein Seminarraum in der Uni ( altes FH Gelände) genutzt werden. bitte die Planung darauf hin berücksichtigen. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besondere Arbeitsformen, kollegiale Beratung , Intervision)Inhalt:Arbeitsfeld- und Institutionsanalysegesetzliche, finanzielle und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen, Reflexion eigener und institutioneller Möglichkeiten und Grenzen Rolle des Studierenden im Praktikum Aufgaben der Anleitung Voraussetzungen für ein Gelingen der Praxiszeit Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:QualifizierungszieleFachkompetenzen: Kenntnisse und Fähigkeiten zu Analyse / Verständnis von Rahmenbedingungen, Konzeption / Planung, Realisierung und Reflexion professionellen Handelns in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Methodenkompetenzen: Arbeitsfeldspezifische Methoden bezogen auf Individuen, Gruppen und Sozialräume, (Selbst-)Organisationsfähigkeit, interdisziplinäres Denken und Arbeiten Sozialkompetenzen: Kontaktfähigkeit, Präsentations- und Mitteilungsfähigkeit, Verstehenskompetenzen, Konflikt- inkl. Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit Subjektkompetenzen: Selbstkritikfähigkeit, Stressbewältigungsfähigkeit, Selbstwirksamkeitsüberzeugung Arbeitsformen:Präsentationen, Vortrag, kollegiale Beratung, FallbesprechungPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistungen bestehen aus mehreren Teilleistungen:- Lernzielvereinbarung im ersten Drittel der Lehrveranstaltung ( nach Vorlage) bis Ende Oktober - Präsentation der Praxiseinrichtung (Dauer: 20 min) - Handout (1 Seite in Arial 12) - Praxisbericht (15 Seiten) - Veranstaltungsorganisation Sonstige Informationen:Ein vorheriger Besuch der Infoveranstaltung des Praxisreferats ist zu empfehlen.Die Seminartermine umfassen jeweils 4 sws, deshalb treffen wir uns 6 mal. Alle notwendigen Informationen bitte vorab selbständig einholen ( s. unten). 25.10. in der HS Münsterstrasse folgende Termine auswärts in Bilk: 8.11. 15.11. 29.11. 13.12. 17.1. 2017 Basisliteratur:Bitte die Seite ( Homepage) des Praxisreferats- Aktuelles - FAQ - Infos& Formulare - Veranstaltungen ausdrucken !! , studieren und mitbringen. Für dieses Seminar lohnt sich die Anschaffung eines Schnellhefters. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |