![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS17 | ||||
Titel: | FÄLLT AUS: Selbst-Management und Organisation in Projekten der Migrations- und Sozialarbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Gebler-Walkenbach, Anne, MA Soziale Arbeit | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 19.04 | ||||
Raum: | 03.2.036 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursionen)Inhalt:Das Seminar möchte sich praxisnah und handlungsorientiert einerseits mit Fragen der Selbstorganisation von Non- Profit Organisationen der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Migrationsarbeit auseinandersetzen. Andererseits werden Aspekte des Selbstmanagements, also wie organisiere ich mich und meine Arbeit, zum Tragen kommen.Grundlage ist dabei die Frage von welchem Selbstverständnis gehe ich als Sozialarbeiter_in aus? Was ist meine persönliche Vision, meine Ziele in meinem Berufsleben als Sozialarbeiter_in? Bei welchen Trägern kann ich diese umsetzen oder organisiere ich mich und meine Projekte selbst? Inhalte des Seminars sind dabei u.a.: Theorie Selbstorganisation, Non Profit Organisation (NPO) mit Schwerpunkt auf: politische und gesellschaftliche Bedeutung, Management von NPOs, Projektmanagement, Mittelakquise/Fundraising, ehrenamtliche Arbeit, Professionalisierung und Qualität, Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit. Aber auch Themen wie Zeitmanagement, Moderation und eigene Profilentwicklung. Im Laufe der Seminarzeit werden 2 Organisationen vor Ort besucht. Arbeitsformen:Seminararbeit, Vorträge, Übungen, ExkursionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Hausarbeit (10 Seiten) oder - nach Absprache mit der Dozentin - Referat/Präsentationen (ca. 30-45 Minuten) plus Handout (1 bis 2 Seiten)Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |