Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Einführung in das Strafrecht

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 4.3, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
 
DozentIn:Temme, Gaby, Prof. Dr.
 
Zeit:Freitag,
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:21.04
 
Raum:03.2.003
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Klienten*innen der Sozialen Arbeit begehen Straftaten und Sozialarbeiter*innen bewegen sich im Rahmen ihrer Berufsausübung in der Gefahrenzone der Strafbarkeit. Um eine Einschätzung bzgl. der eigenen Strafbarkeit vornehmen und mit straffälligen Klienten*innen professionell arbeiten zu können, bedarf es eines Grundverständnisses des Strafrechts.

Ziel der Veranstaltung ist es, eine Sensibilität für strafrechtlich relevante Sachverhalte und die Denklogiken von Mitarbeitern der Strafrechtsinstanzen zu entwickeln.

Die Veranstaltung ist Grundlage für Folgeveranstaltungen in höheren Semestern im Bereich der Arbeitsfelder, die mit strafrechtlichen Fragestellungen verbunden sind (u.a. Opferberatung, psychosoziale Prozessbegleitung, Jugendamt, Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug).


Bitte zu allen Terminen ein aktuelles Strafgesetzbuch (StGB), eine Strafprozessordnung (StPO) und ein Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) mitbringen! Es genügt auch die Gesetzessammlung für die Soziale Arbeit.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Vorkenntnisse aus Modul G4.1 werden vorausgesetzt!

Arbeitsformen:

Diverse, Schwerpunkt: Fallarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Klausur (zwei Zeitstunden, 1. Teil G4.1 + 2. Teil G4.3)

01.08.2017

Raum und genaue Uhrzeit werden noch bekannt gegeben!

Um die Prüfung G4.1 nach der Prüfungsordnung 2009 oder 2010 in diesem Seminar abzulegen muss vorher bereits die "Einführung in die rechtlichen Grundlagen" besucht worden sein.

Basisliteratur:

Zu allen Veranstaltungen ist die Textsammlung Gesetze für die Soziale Arbeit mitzubringen.

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Kindeswohl“ (2007): Bericht des Untersuchungsausschusses zur Aufklärung von mutmaßlichen Vernachlässigungen der Amtsvormundschaft und Kindeswohlsicherung durch das Amt für Soziale Dienste: www.soziales.bremen.de/sixcms/media.php/13/Drs_16-1381_Bericht des Unterschungsausschusses_PUA_AbschlussberichtKindeswohl_2007-04-18.pdf [07.11.2013]

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Aufklärung der Vernachlässigung der Kindeswohlsicherung im Fall Yagmur durch staatliche Stellen und Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung des Kindesschutzes in Hamburg“; https://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok/dokument/47751/bericht-des-parlamentarischen-untersuchungsausschusses-%E2%80%9Eaufkl%C3%A4rung-der-vernachl%C3%A4ssigung-der-kindeswohlsicherung-im-fall-yagmur-durch-staatliche.pdf [29.03.2016]

Eine weitergehende Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgeteilt.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.