Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

FÄLLT AUS - mixed zones - zur Realität virtueller Bilder (zweite Gruppe)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Knobloch, Andrea
 
Zeit:Mittwoch,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
(Zweite Semesterhälfte)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:7.06
 
Raum:Kunstraum 03.E.033
 
Kommentar:
[editieren]
Diese Gruppe fällt wegen zu geringer TeilnehmerInnen-Zahl aus. In der anderen Gruppe (http://komvor.soz-kult.hs-duesseldorf.de/index.php?task=details&id=6926) sind noch wenige freie Plätze vorhanden.

Das Seminar findet in zwei Gruppen (4 SWS) in der ersten bzw. zweiten Semesterhälfte statt:

Termine dieser Gruppe: 7.6., 14.6., 21.6., 28.6., 5.7., 12.7.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Ausstellungs- und Atelierbesuche)

Inhalt:

Bildermachen sei längst nicht mehr Sache der Kunst, behauptet der Kunsthistoriker David Joselit bereits im Jahr 2013. Es sei allerdings eine Kunst, zumindest Fragmente der unüberschaubar chaotischen Bild-Panoptiken, die über eine Vielzahl von Portalen und Plattformen durch den raumlosen Orbit des Internets schwemmen, in eine sinnstiftende Ordnung zu fügen. Heute trägt nahezu jede/r ein Smartphone mit sich herum und ist in der Lage, stets und überall Bilder aufzunehmen und sie zu betrachten. Künstlerische Bilderfindungen ebenso wie alltägliche "snapshots" und ihre analogen oder virtuellen Rezeptionsformate werden untersucht, um Antworten auf die nur scheinbar einfache Frage zu finden: Was ist ein Bild und was zeigt es?

Arbeitsformen:

Lektüre, Diskussion, Ausstellungs- und Atelierbesuche

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Kommentierte Bildersammlung

Sonstige Informationen:

Studierende die die Prüfung G5.2 nach den alten BaPO's 2009 und 2010 ablegen beachten bitte die
Hinweise zu G5 nach alten BaPO's >>

Basisliteratur:

David Joselt: Nach Kunst, Berlin: August Verlag 2016.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.