![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS17 | ||||
Titel: | Basistrategien psychosozialer Beratung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP10.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP10.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2015) BA Kipäd Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Kaudewitz, Judith, M.Sc. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 27.04 | ||||
Raum: | H1.15 (Josef-Gockeln-Str. 9) | ||||
Kommentar: [editieren] | Achtung: Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert eine regelmäßige Teilnahme an den Gruppenaktivitäten im Seminar und eine kontinuierliche, aktive MitarbeitTeilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (übungsorientierte Ausrichtung der Lehrveranstaltung (-> Beratungsmethoden & -strategien) mit Rollenspielen und Prüfungsleistungen als Präsentationen i.S. von Lehr-Lern-Projekten im Seminar!)Inhalt:Beratung wird verstanden als kommunikativer Prozess zur Stärkung von personalen und sozialen Ressourcen, die den zu Beratenden bei der Bewältigung von Anforderungen in allen Lebensbereichen unterstützen. Sie wird in einem breiten Spektrum von Anlässen, Zielgruppen, Kontexten und Settings verwendet und erfordert ein weit gefächertes und flexibles Methodenrepertoire. Dieses Repertoire, u.a. personzentrierte Basisvariablen, Strategien der motivierende Gesprächsführung und Methoden im Mehrpersonensetting, wird in der Veranstaltung vorgestellt und trainiert.Arbeitsformen:Impulsreferate/Short Inputs, Lehr-Lern-Gespräche, Übungen/Training, Rollenspiele, GruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Gemäß § 21 RahmenPO (Präsentation einer Sequenz aus einer Beratung [Rollenspiel] im Seminar zzgl. schriftliche Dokumentation und Reflexion von ca. 5 S.) | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |