![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS17 | ||||
Titel: | 'Gesehen werden' - Öffentlichkeitsarbeit für Soziale Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Testat G 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Rupp, Sabine | ||||
Zeit: | Vorbesprechung: Freitag 30. Juni 14:30-18:30 Uhr Blockseminar: 18.-20. Juli (Dienstag und Mittwoch 9 bis 17 Uhr, Donnerstag 9 bis 13 Uhr) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Vorbe. 03.2.047/Block 03.1.004 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Wegen des Methoden- und Techniktrainings ist das Lehrangebot auf 35 Studierende begrenzt.)Inhalt:In der sozialen Arbeit wird aus naheliegenden Gründen der Klient, der Patient, der Bewohner, der Betreute in den Mittelpunkt gestellt. Daraus resultiert häufig eine Abneigung gegenüber Aktivitäten, die nicht unmittelbar mit dem Menschen zu tun haben – so auch Öffentlichkeitsarbeit.Dabei kann Öffentlichkeitsarbeit insbesondere in zwei Aspekten Wesentliches leisten: • Gesellschaftliche Wertschätzung: Öffentlichkeitsarbeit hebt den Wert der sozialen Arbeit hervor, macht die Leistungen der Mitarbeitenden sichtbar. Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert, wie soziale Arbeit die Gesellschaft und das zu Grunde liegende Sozialsystem stabilisiert. • Wirtschaftliche Rechtfertigung: Im Wettbewerb sozialer Einrichtungen wird jene mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit die Nase vorn haben – weil sie in aller Regel nachhaltig belegen kann, dass sie genug Klienten und Rückhalt in der Gesellschaft findet und ihre Arbeit gebraucht wird. Im Zentrum des Seminars steht das Wie in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Bausteine der Öffentlichkeitsarbeit in Strategie und Umsetzung werden vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen der Studierenden werden Zielgruppenkonzepte, Kommunikationskanäle und Dialoggruppen erörtert, daraufhin Fallstudien-Szenarien erarbeitet und präsentiert. Arbeitsformen:Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Präsentation Gruppenarbeit, SeminardiskussionPrüfungsleistungen bzw. Testat:TestatBasisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |