Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Das Bilderbuch in Theorie und Praxis

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E5.2.1: Literatur (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Wolfradt , Jörg, Dr.
 
Zeit:Block: Dienstag, 13.02.2018, bis Sonntag 18.02.2018, jeweils 9.00-17.00 Uhr (Raum 03.1.041) Vorbesprechung: Freitag, 19.01.2018 von 09:00-12:30 Uhr (Raum 03.1.022)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen wie Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen und vor allem auch Übungen der ästhetische Praxis gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 35 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.)

Inhalt:

● Inhalt
Theorie/Geschichte:
- Das Bilderbuch historisch
- Zeitgenössische Formen des Bilderbuchs
- Bilderbuchwelten als ästhetische Erfahrungsräume
- Theorie des Erzählens im Allgemeinen u. im Besonderen (Bilderbuch)

Praxis 1:
- Stoffentwicklung Bilderbuch
- Ideengenerierung
- Plotting (Struktur der Geschichte)
- Penning (Schreiben der Geschichte)
- Polishing (Überarbeiten der Geschichte)
- Methodisch vermittelt über spezifische Arbeitsblätter

Praxis 2:
- Vorstellung ausgewählter Bilderbücher durch die Teilnehmenden (Referat/Gruppe)

Arbeitsformen:

● Arbeitsformen: Lektüre, Ästhetische Praxis, Präsentation, Vortrag

Form: kompakter Praxiskurs

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Prüfungsleistungen:
Drei Prüfungsleistungen sind zu erbringen:
- Referat/Vorstellung Bilderbuch (ästhetisch, dramaturgisch; Gruppenarbeit)
- Plotting des zu erarbeitenden Bilderbuchtextes (Vorgabe Arbeitsblatt) – schriftlich
- Vorlage kompletter Bilderbuchtext (12 Doppelseiten) – schriftlich

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.