Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Armut als Alltagsphänomen und politische Herausforderung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Kind Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Arnold, Peter, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:6.11
 
Raum:03.E.018
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursionen in Stadtgebiete sind vorgesehen)

Inhalt:

Politische Entscheidungen werden auf der Basis von Berichten und Analysen getroffen. Wie passen Lebenslagen (Datenmaterial) und Lebenswelten (konkrete Lebenswirklichkeiten) zusammen.
Die Ökonomisierung vieler gesellschaftlicher Lebensbereiche schafft zunehmend prekäre Einkommens- und Lebensverhältnisse.
Mit der Sozialräumlichen Gliederung versucht die Stadt Düsseldorf die o.g. Ebenen in Verbindung zu bringen und als Planungsgrundlage für die Soziale Arbeit zu nutzen.
Im Seminar werden wir zwei Sozialräume vor Ort genauer betrachten.

Das Paradigma des sog. „aktivierenden Staats“, weist dem Bürger, im Kontext der Harz – Gesetzgebung, zunehmend mehr Verantwortung für seine Lebensgestaltung und Lebensabsicherung zu.
An Beispielen aus der Zusammenarbeit von Schuldner- und Mieterberatung mit Familien und Senioreneinrichtungen, werden wir prüfen, inwieweit Vernetzungsstrategien zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen können.

Soziale Arbeit muss sowohl analytisch, als auch handlungsorientiert wirksam werden.
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung dient als Datenfolie.

Arbeitsformen:

Seminararbeit, Übungen, Vorträge, Exkursionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation mit 10-12 Folien und 2 Seiten Handout oder alternativ eine Hausarbeit mit mindestens 12 Seiten Text.

Basisliteratur:

• Bundesregierung (Hrsg.) (2016): Lebenslagen in Deutschland, der 5. Armuts- und
Reichtumsbericht der Bundesregierung, Kurzfassung
• Landeshauptstadt Düsseldorf: Sozialräumliche Gliederung der Stadt Düsseldorf
• Bullinger, Nowak: „Soziale Netzwerkarbeit“
• Hinte, Wolfgang: „Das Essener Model“

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.