Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Andere Länder - unterschiedliche Pädagogik? Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik im internationalen Vergleich

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Dittrich, Irene, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
18:00 Uhr bis 21:15 Uhr
(Zusätzlicher Blocktermin - siehe Kommentar)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:18.10
 
Raum:Mi. + Blocktag: 03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]
Die Veranstaltuzng findet am 20.12.2017 NICHT statt.
Die letzte Langzeit-Sitzung findet am 24.01.2018 statt, es folgt ein Blocktag am 08.02.2018 von 9.00-17.00 Uhr, an dem Präsentationen / Arbeitsstationen (geeignet für PL) vorgestellt und die Inhalte des Seminars zusammen gefasst werden.

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine gemeinsame LV für Studierende der SA/SP als Aufbauseminar und einer PKF-Veranstaltung für Schwerpunktstudierende.

Inhalt:

Der Blick wird auf ausgewählte Länder gerichtet, in denen das professionelle Handeln in der Kindheitspädagogik und in der SA/SP unterschiedlich verstanden wird. Ausgangsbasis ist die interantionale Definition Sozialer Arbeit und das international unterschiedlich umgesetzte Vorverständnis von Erziehung und Bildung in der Kindheit. Dabei werden Orientierungen (pädagogiasche Grundhaltungen), strukturelle Rahmenbedingungen einschl. systematischer Rahmen im Makrosystem der Bildung und auch Familienbilder im Vergleich zu Aspekten der Professionalisierung Sozialer Arbeit / Kindheitspädagogik in den Mittelpunkt gerückt. Es werden in diesem Zusammenhang pädagogische Handlungskonzepte besprochen, die im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Realität von Relevanz sind und dadurch dazu beitragen, eigene Vorstellung von Kindheit, Familie, Bildung und Erziehung analytisch zu reflektieren.

Arbeitsformen:

Vortrag, Präsentationen der Studierenden, Diskussionen in verschiedenen Formen, Erstellung von Postern, Textanalyse, Arbeitsstationen. Selbst- und Praxisreflexionen sind systematischer Betsandteil der Seminararbeit zum jewieligen Themenkomplex, so dass die Studierenden aufgefordert sind, sich immer wieder selbst aktiv ins Seminar einzubringen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung setzt sich aus drei Teilen zusammen:
1. Kurzer theoretischer Input mit Visualisierung (ca. 15 min) zu einem Seminarthema mit stichpunktartiger schriftlicher Ausarbeitung (alleine oder zu zweit, ca. 4 Seiten) ODER schriftliche Erarbeitung (Hausarbeit, ca. 8-10 Seiten)
UND
2. Durchführung der professionellen (auch didaktischen) Vorgehensweisen eines ausgewählten Arbeitsfeldes der Kindheitspädagogik bzw. der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik eines selbstgewählten Landes im Seminar (ca. 5-10 min) mit Diskussion und schriftlicher Reflexion (ca. 1 Seite zum Vergleich zwischen dem ausgewählten Land und den eigenen Praxiserfahrungen) (alleine oder zu zweit)
UND
3. Schriftliche Lernreflexion (ca. 2 Seiten) zu einem Input einer/s anderen Studierenden zum Vergleich zwischen den Vorgehensweisen im selbst präsentierten professionellen Vorgehens (selbstgewähltes Land) und den von einer/m anderen Studierenden vorgestellten Vorgehensweisen in einem anderen Land. (Einzelarbeit)
Alle Absprachen zu den Prüfungsleistungen erfolgen in der ersten Sitzung.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.