Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Psychologische Theorien und Modelle mit besonderer Relevanz für die Soziale Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Psychologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Weidmann, Silke, Dr.
 
Zeit:Freitag,
18:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.10
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe (interaktive Lehr-Lern-Methoden))

Inhalt:

Was hat der Attributionsstil mit Hilflosigkeitserleben zu tun, wieso erklären Lernparadigmen Ängste und was hat frühkindliche Bindungserfahrung mit aktueller sozialer Beziehungsgestaltung zu tun?
Das Seminar soll einen Einblick in zentrale psychologische Theorien und Modelle geben. Anhand der Darstellung und Erarbeitung ausgewählter sozialpsychologischer, entwicklungspsychologischer und lerntheoretischer Modelle sollen grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, die für die spätere Arbeit als sozialer Helfer von Relevanz sind und in praxisnahe Anwendungsbeispiele eingebettet werden sollen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Für die Prüfungsleistung sind eine regelmäßige Teilnahme, eine eigenständige, vertiefende Nachbearbeitung von Seminarinhalten, eine aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion in der Gruppe erforderlich.

Arbeitsformen:

Lehr-Lern-Gespräche, Diskussion, Übungen, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion in der Gruppe

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Lern-Portfolio (theoriebezogene Übungen & schriftliche Kurzdokumentation)
und zusätzlich
2. Klausur (120 min)

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.