Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

MES 1.2. / 1 Menschenrechtsansatz in der Entwicklungspolitik II

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Studienschwerpunkt Entwicklungspolitik 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 1.2: Menschenrechte in der Weltgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 1.2: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2016, EP) 2 SWS
Master ES weitere Veranstaltung MES 1.2: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2016, EP) 2 SWS
 
DozentIn:Kämpf, Andrea, Ass. jur.
 
Zeit:Einführende Blockveranstaltung am 27.04.18 von 13.30 bis 19.00 Uhr. Danach findet die Veranstaltung online statt. Die Online-Treffentermine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:27.4. = 03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]
Menschenrechte an der Schnittstelle von Entwicklungspolitik und globaler Migrationspolitik

Die Fluchtbewegungen 2015 haben Flucht und Migration auf die vorderen Plätze der globalen Agenda katapultiert. Die auf dem UN-Gipfel September 2016 verabschiedete New Yorker Erklärung ist Ausgangspunkt für die Erarbeitung zweier Globaler Compacts zu Flucht und Migration (http://refugeesmigrants.un.org), die noch 2018 verabschiedet werden sollen. Auch wissenschaftliche Forschung und öffentlicher Diskurs zu Migration räumen mit überholten Wahrheiten auf, und nicht zuletzt probiert auch die Entwicklungszusammenarbeit neue Wege.

Im Kurs werden wir ausgehend von menschenrechtlichen Grundlagen zu Flucht und Migration derzeitige Debatten wie auch entwicklungspolitische Ansätze näher ansehen und dabei auch die Perspektive des Globalen Südens einbeziehen. Als kleinen Exkurs werden wir uns - parallel zum Kurs von Theo Rathgeber zum internationalen Menschenrechtsschutzsystem - mit dem afrikanischen als einem regionalen Menschenrechtsschutzsystem vertraut machen.

In der Einführungsveranstaltung (Präsenzveranstaltung) am Freitag den 27.4. werden wir uns mit europäischen und afrikanischen Perspektiven auf Migration befassen: Neben einem Blick auf aktuelle Migrationspolitiken sollen auch literarische Stimmen zu Wort kommen.

Online-Treffene finden dienstags am 08.05., 22.05., 29.05., 12.6. und 26.06. statt. Ausweichtermin ist der 12.07, der uU wegen eines Auslandseinsatzes notwendig werden wird.

Die Themen der Online-Treffene lauten:
1) Menschenrechtliche Grundlagen und globale Prozesse
2) Fluchtursachen
3) Entwicklungspolitische Ansätze zum Umgang mit Flucht und Migration
4) Exkurs: afrikanisches MR-Schutzsystem
5) Ersatztermin - ggfs. notwendig wegen Beratungseinsatz

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Durchführung von Online-Treffen ist nur mit einer begrenzten Anzahl von TeilnehmerInnen möglich.)

Inhalt:

Menschenrechte an der Schnittstelle von Entwicklungspolitik und globaler Migrationspolitik

Die Fluchtbewegungen 2015 haben Flucht und Migration auf die vorderen Plätze der globalen Agenda katapultiert. Die auf dem UN-Gipfel September 2016 verabschiedete New Yorker Erklärung ist Ausgangspunkt für die Erarbeitung zweier Globaler Compacts zu Flucht und Migration (http://refugeesmigrants.un.org), die noch 2018 verabschiedet werden sollen. Auch wissenschaftliche Forschung und öffentlicher Diskurs zu Migration räumen mit überholten Wahrheiten auf, und nicht zuletzt probiert auch die Entwicklungszusammenarbeit neue Wege.

Im Kurs werden wir ausgehend von menschenrechtlichen Grundlagen zu Flucht und Migration derzeitige Debatten wie auch entwicklungspolitische Ansätze näher ansehen und dabei auch die Perspektive des Globalen Südens einbeziehen. Als kleinen Exkurs werden wir uns - parallel zum Kurs von Theo Rathgeber zum internationalen Menschenrechtsschutzsystem - mit dem afrikanischen als einem regionalen Menschenrechtsschutzsystem vertraut machen.

In der Einführungsveranstaltung (Präsenzveranstaltung) am Freitag den 27.4. werden wir uns mit europäischen und afrikanischen Perspektiven auf Migration befassen: Neben einem Blick auf aktuelle Migrationspolitiken sollen auch literarische Stimmen zu Wort kommen.

Online-Treffene finden dienstags am 08.05., 22.05., 29.05., 12.6. und 26.06. statt. Ausweichtermin ist der 12.07, der uU wegen eines Auslandseinsatzes notwendig werden wird.

Die Themen der Online-Treffene lauten:
1) Menschenrechtliche Grundlagen und globale Prozesse
2) Fluchtursachen
3) Entwicklungspolitische Ansätze zum Umgang mit Flucht und Migration
4) Exkurs: afrikanisches MR-Schutzsystem
5) Ersatztermin - ggfs. notwendig wegen Beratungseinsatz

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Im Modul MES 1.2 werden zwei Seminare angeboten, die in einem inhaltlichen und prüfungsrechtlichen Zusammenhang stehen (MES 1.2.1 bei Frau Kämpf und MES 1.2.2 bei Herrn Rathgeber). Die Prüfungsleistung besteht aus Hausarbeit und Referat, wobei die Studierenden zu Beginn des Semesters entscheiden können, in welchem Seminar sie die Hausarbeit abgeben. Die Benotung erfolgt auf Basis der Hausarbeit, das Referat ist unbenoteter Bestandteil der Prüfungsleistung.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.