Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr.
 
Zeit:Vorbesprechung:
05.04. 17.00-18.30 Uhr
Blocktage:
11.-13.04. je 9.00-17.30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorb. 03.2.047, Block 03.1.037
 
Kommentar:
[editieren]
Das Blockseminar findet am 11.04, 12.04 und 13.04 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Der Termin für eine gesonderte Besprechung, findet am 05.04. von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

Inhalt:

Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sind ein wichtiges Handwerkszeug für Studierende, die ihre Abschlussarbeit planen. Doch auch in der späteren Berufspraxis als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagoge*in sind Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung relevant – sei es zur Beurteilung von Ergebnissen wissenschaftlicher Studien im Feld Sozialer Arbeit oder der Durchführung einer eigenen Befragung oder Evaluation. Doch wie geht man dabei vor? Welche Methoden und Zugänge eigenen sich für welche Forschungsfragen? Wann sind qualitative Methoden hilfreicher, wann quantitative Methoden? Wie können Forschungsmethoden konkret angewandt werden (auch im Rahmen von Thesis-Arbeiten)?

Das Seminar „Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung“ zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung eigener Forschungskompetenzen sowie der Kenntnis ihrer theoretischen Grundlagen. Dadurch vermittelt es mehr Sicherheit bei der Planung eigener Forschungsvorhaben im Studium und bereitet auf die Durchführung empirischer Abschlussarbeiten bzw. die Anwendung von Forschungsmethoden im Rahmen von Praktika oder Lehrforschungsprojekten vor. Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Modul Propädeutik, erweitern dieses jedoch, indem sie vor allem die Möglichkeit des Erwerbs und/oder Vertiefung eigener Kenntnisse und Kompetenzen bieten. Dies bezieht sich in diesem Seminar vor allem auf die Auswertung und Interpretation quantitativer Daten. Zusammenfassend betrachtet, bietet das Seminar Lerneinheiten in folgenden Themenblöcken an:

Teil 1: Einführung: Dieser Teil ist einer komprimierten Wiederholung ausgewählter Aspekte der Wissenschaftstheorie sowie einem Vergleich der Forschungslogiken der qualitativen und quantitativen Forschung gewidmet.

Teil 2: Vertiefung quantitativer Forschungsmethoden: Der zweite Themenblock ist der Auswertung und Interpretation quantitativer Daten mithilfe zur Verfügung gestellter beispielhafter Datensätze gewidmet. Begleitend werden ausgewählte Grundlagen der Statistik angesprochen und erklärt.

Arbeitsformen:

Vorträge der Dozentin, angeleitete Übungen verbunden mit der Analyse und Interpretation eines bestehenden Datensatzes, Präsentationen Studierender

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einem schriftlichen Portfolio (benotete Prüfungsleistung) und einer nicht benoteten Kurzpräsentation (Studienleistung). Kurzpräsentation: Kurze Präsentation einer eigenen Forschungsfrage (Präsentationsdauer: ca. 15 Minuten). Die Forschungsfrage kann sich auf Themen der geplanten Bachelorarbeit, auf geplante Projekte in Praktika oder auf Aspekte aus der Praxis der Sozialen Arbeit beziehen. Schriftliches Portfolio: In dieser schriftlichen Prüfung (im Umfang von ca. 8 bis 10 Seiten) entwickeln Studierende ihre Forschungsfragen sukzessive anhand der gelernten Inhalte. Das Portfolio soll daher konkrete Bezüge zu der eigenen Forschungsfrage aufweisen und genau aufzeigen, wie die Forschungsfrage unter gezielter Anwendung des in den einzelnen Lerneinheiten erworbenen Wissens umgesetzt werden könnte.

Basisliteratur:

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Springer-Lehrbuch) (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.). Berlin: Springer.

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor: mit 23 Tabellen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.