![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS18/19 | ||||
Titel: | In 120 Tagen um die Welt - Einführung in die Pädagogik | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfung G 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Skalska, Agata, M.A. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 12:45 Uhr bis 16:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | 09.1.001 (SRZ) | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Das Seminarkonzept umfasst auch selbstreflexive Übungen und Diskussionen, die in einer Gruppe über 45 Teilnehmer*innen nicht möglich sind.)Inhalt:In diesem Grundlagenseminar werden nach einer Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften und ihrer historisch-systematischen Entwicklung ausgewählte pädagogische Theorieansätze und Konzepte pädagogischen Handelns aus internationaler Perspektive betrachtet.HauptvertreterInnen dieser Ansätze und KlassikerInnen der Pädagogik werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Aber auch die in Deutschland weniger bekannten PädagogInnen aus der ganzen Welt werden in den Blick genommen und es wird geschaut, welche Foki sie bei ihrer Auseinandersetzung mit der Pädagogik setzen. Weiterhin werden die Aktualität und die Relevanz ausgewählter Ansätze für die heutige (sozial)pädagogische Praxis diskutiert und mit eigenen Erziehungsvorstellungen konfrontiert. Ziel des Seminars ist es, auf den erarbeiteten Grundlagen und weiterführenden Kenntnissen Reflexionen und Diskussionen über Erziehung, Bildung und Sozialisation anzustoßen und die eigene pädagogische Haltung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; wichtig ist die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit im Seminar sowie die Mitarbeit in der Online-Platform Moodle.Arbeitsformen:Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen und Reflexionsübungen, Selbststudienzeit: Lektüre ausgewählter Texte.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Gestaltung einer Sitzung im Seminar (ca. 90 Min) in GruppenarbeitUND Erstellung eines Handouts (1-2 Seiten) zum Prüfungsthema UND Schriftliche Bearbeitung von insgesamt 3 Reflexionsaufgaben (je ca. 2 Seiten) als Einzelarbeit. Die "Paper" müssen innerhalb einer Woche nach Aufgabenstellung per E-Mail an die Dozentin verschickt werden. Diese stellt sie bei "moodle" online und zur Diskussion. UND Kommentierung von 2 anderen Reflexionsaufgaben. Die Erarbeitung der Paper wird mit der Seminarzeit verrechnet! Die Prüfungsleistungen werden im Detail in der ersten Seminarsitzung besprochen. Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 24.09.2018 bis 29.10.2018 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |