Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS18/19
 
Titel:

Familienwelten - Kinderwelten: Lehrforschungsprojekt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.1.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Herriger, Norbert, Prof. Dr., Dipl.-Päd.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.10
 
Raum:09.2.001 (SRZ)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (wg Projektcharakter des Seminars)

Inhalt:

Die ‚Baupläne’ von Familien verändern sich: Die Formen, in denen Menschen ‚Familie’ leben, vervielfältigen sich; die Arbeitsteilungen zwischen den Geschlechtern verschieben sich; Liebe und Partnerschaft werden zerbrechlich; die Selbstverständlichkeiten des Kinder-Habens und des Eltern-Seins lösen sich auf. Dieser Strukturwandel familiärer Lebensformen hinterlässt deutliche Spuren auch in den Kinderwelten. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht der Versuch, in Theorie und eigenständiger empirischer Arbeit diese Veränderungen der Lebenswelten von Eltern und Kindern zu untersuchen.

Die Veranstaltung besteht aus einer Kombination von Vorlesung und empirischen Beiträgen der Studierenden. Eingeleitet wird die Veranstaltung durch eine kurze Einführung in die aktuellen Forschungsperspektiven und Befunde der Familien- und Kindheitssoziologie (mittlere/späte Kindheit 10-12 Jahre). Anschließen soll sich die Präsentation und Diskussion von Interviewleitfäden, die die Grundlage der studenti-schen Forschungsarbeiten bilden. Die studentischen Beiträge haben einen empirischen Charakter: Die Studierenden werden eingeladen, zu folgenden Themen der Kindheits-soziologie qualitative Kinder-Interviews durchzuführen, auszuwerten und zu präsentieren.

• Entwicklungsfördernde Familienwelten („Edukatope“)
• Geschwisterbeziehungen
• Freundschaftsnetzwerke
• Freizeit und Aktionsräume
• Kindheitskrisen und Resilienz.

Arbeitsformen:

einführende seminaristische Vorlesung; qualitative Forschungsarbeit (Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Kinder-Interviews) in kleinen angeleiteten Gruppen - jeder Studierende führt mindestens ein Interview durch.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Durchführung eines problemzentrierten Interviews pro Studierenden (als Teil einer Gruppenarbeit); mündliche Gruppenpräsentation der Forschungsbefunde anhand eines Hand-Out (ca. 20 Minuten); schriftliche Gruppen-Hausarbeit (ca. 15 Seiten).

Basisliteratur:

Ecarius, J. (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden 2007
Hill, P.B./ Kopp, J. (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Berlin 2014
Nave-Herz, R.: Ehe- und Familiensoziologie. 3. Auflage, Weinheim 2013
Nave-Herz, R.: Familiensoziologie. Ein Lern- und Studienbuch. München 2014
Peuckert, R.: Familienformen im sozialen Wandel. 8. Auflage. Wiesbaden 2012

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2018 bis 29.10.2018


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.