Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Poesie im Feld des Remix oder Samplings. Vom Spiel mit Sprache und intermedialen Beziehungen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Literatur 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Fiedler, Heike, M.A.
 
Zeit:15.-19.07.19 von 10.00-18.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.E.033 Kunstraum
 
Kommentar:
[editieren]
Die StudentInnen werden mit Entwicklungen der Lyrik auf dem Weg zum Performativen und damit zur Verräumlichung von Sprache vertraut gemacht. Der Blick auf die sich aus der Technik ergebenden Möglichkeiten intermedialer Bezüge eröffnet dabei Perspektiven, die wir erforschen und umsetzen werden. Zwischen Theorie und Praxis ist eine Abschlussperformance das Ziel der Woche, in der individuelle Ergebnisse auch kollektiv angewendet werden können.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen)

Inhalt:

Das Seminar thematisiert den Dadaismus und das dadaistische Gedicht von Tristan Tzara, führt über Mallarmé hin zur visuellen Poesie, über Henri Chopin zur Lautpoesie und betrachtet Inhalte der konzeptuellen Poesie. Ihr gemeinsamer Nenner ist die Verwendung von vorgefundenem und/oder lose miteinander verbundenem Sprachmaterial.
An dieser Stelle werden wir der Idee des Samplens nachgehen: ein Text sich kann aus verschiedenen Quellen zusammensetzen und daraus entstehen, Sprache kann in Verbindung mit anderen Medien (Bild/Ton) poetisch relevant werden. Selbstverständlich wird auch der seinerzeit in Düsseldorf lebende Dichter Thomas Kling (1957-2005) in unser Inventar aufgenommen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Vorkenntnisse sind nicht nötig, erforderlich ist jedoch die Lust am Experimentieren mit Sprache. Bereits vorhandenes Wissen in eigenen Fachgebieten kann als wertvoller Input Eingang in die praktische Arbeit finden. Dazu gehören auch Kenntnisse in anderen Sprachen.

Arbeitsformen:

Anhand der theoretischen Fundamente gilt es, das jeweils erworbene Wissen individuell und/oder in Gruppenarbeit in die Praxis zu übertragen. Dabei kann ein Versuchsprotokoll erstellt werden, es ist auch möglich, ein Kurzreferat (ca.2 Seiten) zu einem der präsentierten Themen zu verfassen. Mit Blick auf die Performance wird u.a. die klangliche Materialität der Worte ausgelotet.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Kurzreferat (ca. 2 Seiten)
oder
Performance (5-10 Minuten)
oder
poetischer Text (visuell, vertont, geschrieben...)

Basisliteratur:

als Angebot, keine Pflichtlektüre:

Dada Zürich - Texte, Manifeste, Dokumente, Reclam, Stuttgart.
Thomas Kling: Das brennende Archiv, Suhrkamp, Berlin.
Kenneth Goldsmith: Uncreative Writing, Matthes & Seitz, Berlin.
Eduardo Navas: Remix Theory - The Aesthetics of Sampling, Springer-Verlag, Wien.
https://autoriaemrede.files.wordpress.com/2016/03/remix-theory-eduardo-navas.pdf

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 17.07.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.