![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS19 | ||||
Titel: | Soziale Arbeit als Arbeit mit Differenzen und Normalisierungsinstanz | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Enggruber, Ruth, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.04 | ||||
Raum: | 03.1.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:In den meisten Tätigkeitsfeldern Sozialer Arbeit geht es um die Bearbeitung sozialer Probleme, die von der Sozialpolitik als so bedeutsam erachtet werden, dass dazu Soziale Arbeit angeboten und finanziert wird. Sofern sozialpädagogische Fachkräfte ihrem professionellen Selbstverständnis folgen, sind sie bestrebt, ihre Adressat*innen in deren selbstständiger und vor allem selbstbestimmter Lebensführung zu unterstützen und zwar auch dann, wenn deren Lebensentwürfe nicht herrschenden Normalitätsvorstellungen entsprechen. Im Gegensatz dazu haben die Fachkräfte von sozialpolitischer Seite den Auftrag, bei ihren Adressat*innen gängige Vorstellungen eines 'normalen' Lebensentwurfs zu verfolgen. So gesehen kann Soziale Arbeit auch als "Normalisierungsinstanz" bezeichnet werden, verbunden mit dem Risiko, dass sozialpädagogische Fachkräfte ihre Adressat*innen nur mit dem Fokus auf die Differenzen bzw. Defizite wahrnehmen, die aufgrund der sozialpolitischen Vorgaben bearbeitet werden sollen. In der Lehrveranstaltung werden verschiedene theoretische Konzepte Sozialer Arbeit vorgestellt und diskutiert, die sich mit den Differenzpraktiken sozialpädagogischer Fachkräfte beschäftigen und als Grundlagen für Reflexionen sozialpädagogischen Handelns in ausgewählten Praxisfeldern Sozialer Arbeit herangezogen werden.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:erfolgreicher Abschluss der Grundmoduls G 1Arbeitsformen:Vorträge der Dozentin und Gastvorträge von Promovierenden; Auseinandersetzung mit Texten zu den verschiedenen Theorieansätzen, die in der Lehrveranstaltung verteilt und teilweise gemeinsam gelesen werdenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Hausarbeit (max. 10 Seiten) in Einzel- oder in Teamarbeit von max. 2 Studierenden mit Kurzberichten am 18. Juni 2019 im SeminarODER ein Referat von einer/einem Studierenden oder maximal zwei Studierenden am 11. und 18. Juni 2019 Basisliteratur:Kessl, Fabian/ Plößer, Melanie (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Wiesbaden: VS | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 25.03.2019 bis 29.04.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |