Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Ethik und Soziale Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Neuhoff, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.04
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar ist ein BLENDED-LEARNING-SEMINAR. Das heißt: Es setzt sich aus 2-SWS-Präsenzzeit (Di. 09.00-10.30 Uhr) und 2 SWS-Onlinezeit zusammen (ings. 4 SWS).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Begrenzung des Seminars auf 60 Teilnehmer*innen ist erforderlich, weil die Präsenzarbeitszeit vor allem für die (Selbst-)Reflexion mittels Übungen des Social Justice- und Diversity-Trainings genutzt wird.)

Inhalt:

Professionell sozialberuflich Tätige stehen täglich vor der Frage „Was soll ich tun“?

Hier geht es nicht nur um
• Erwartungen – von Klient*innen, Gesellschaft, Kolleg*innen und Arbeitgeber*in, die differenziert und abgewogen werden müssen, die gegebenenfalls sogar miteinander in Konflikt stehen –,
sondern es geht auch um
• Werte und Ziele – meine (durch Familie und soziales Umfeld geprägten) Werte und Ziele, die (z.T. in Leitbildern festgehaltenen) Werte und Ziele von Organisationen, die (zum Ethos gewordenen) Werte der Gesellschaft, in der wir leben, und schließlich die (in Ethik-Kodizes kondensierten und im Diskurs kursierenden) Werte und Ziele der Profession.

In welchem Zusammenhang stehen Erwartungen, Werte und Ziele? Was tun Sie, wenn bspw. ihre Werte nicht mit den Werten Ihrer Klient*innen oder Ihrer Organisation übereinstimmen? Wodurch zeichnet sich ethisch „gutes“ Handeln aus? Welchen Stellenwert haben Ihre eigenen Werte im Rahmen Ihres professionellen Handelns? Welchen Stellenwert haben philosophische Konzepte und Theorien im Rahmen der professionellen Auseinandersetzung der Sozialen Arbeit mit ethischen Fragen? Welche Rolle spielen ethische Diskurse innerhalb und außerhalb der Sozialen Arbeit für Ihr eigenes professionelles Handeln? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Grundseminar mit Kurzinputs, Übungen und textbasierter Diskussion nach mit dem Ziel, die ethischen Grundlagen der Profession „Soziale Arbeit“ aufzuspüren und zu diskutieren.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Im Rahmen des hier angebotenen Seminars wird es eine Einführung in moodle und in das Audiopräsentationsprogramm Office 365 geben. Vorkenntnisse bzgl. moodle sind nützlich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Arbeitsformen:

(Video-)Inputs, textbasierte Diskussion, Fallkommentierung, Übungen, Gruppenarbeit (im Rahmen der Präsenzzeit und über die moodle-Plattform)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- sieben erfolgreich auf der moodle-Plattform bearbeitete Seminareinheiten
UND
- Teilnahme an einer Reflexionsgruppe mit gemeinsamer Ergebnispräsentation in der letzten Seminarsitzung oder alternativ als Audiopräsentation auf der moodle-Plattform (1 Woche vor der letzten Seminarsitzung einzustellen)

Sonstige Informationen:

ACHTUNG: Dieses Seminar findet als BLENDED-LEARNING-ANGEBOT statt. Ein Teil der inhaltlichen Erarbeitung des Seminarthemas - vor allem Übungen und (Selbst-)Reflexionen - erfolgt im Rahmen der 2-SWS-Präsenzzeit. Ein weiterer Teil der inhaltlichen Auseinandersetzung wird online über die moodle-Plattform erarbeitet.

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.