![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS19 | ||||
Titel: | Who Owns the City? Cultural Approaches to Public Places and City Activism | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Bottà, Giacomo, PD (Helskinki) Dr. phil. | ||||
Zeit: | 01. bis 05.04., jeweils 10.00-18.00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.2.036 | ||||
Sprache (Language): | This class is held in english! | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:This course introduces students to the analysis of the city on the basis of its public spaces, here understood as 'commons'. We will critically engage with the city as collective project and try to find out the dangers and limitations connected to the on-going privatization and commercialization of what used to be public.We will find ut what gentrification and segregation are and what they do to certain districts in the city. In particular, we will tackle the double role that artists might have in these processes and how culture can be mobilized in various ways within city politics. Our main main will be to understand the city both in its spatial and social dimension and see how activism and a critical eye can enforce us as citizen. The main case study will be Düsseldorf, but comparative studies about other cities in Germany and around the world are welcome. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:The students should be able to understand, read and interact in English. Students of all levels of English are welcome, this course might be useful also in developing your English communication skills!Arbeitsformen:During the course, the students will write a brief diary entry (1-2 pages), write a field note and record a soundscape/take pictures for some in-class exercises and group works. The final assignment will be the production of an essay, a documentary or a podcast, studying and evaluating a real ongoingproject in Düsseldorf (or another city of choice). The course is interdisciplinary in scope, covering methods, perspectives and theories related to social research, social policy, cultural studies and urban studies. It is taught in English. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Gruppenarbeit (mit Vorstellung/Referat oder Poster) + Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprachevon 7-10 Seiten. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 25.03.2019 bis 01.04.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |