![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Propädeutik 1 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010) BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Henke, Stefanie, Dipl. Päd. | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.10 | ||||
Raum: | 03.E.018 | ||||
Kommentar: [editieren] | Alle Propädeutik 1-Seminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminar- plätze für Studierende im ersten Semester erfolgt in der Einführung in das erste Semester. Studierende aus höheren Semestern belegen auch die Propädeutik 1-Seminare über das OSSC. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))Inhalt:Im ersten Teil dieses zweisemestrigen Seminars lernen die Studierenden die Charakteristika von Wissenschaft kennen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden (Verfassen von Hausarbeiten, Literaturrecherche und -bearbeitung, Referieren und Präsentieren).Die Grundzüge qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung sowie entsprechende Erhebungsmethoden werden gemeinsam erarbeitet und erprobt. Während des Sommersemesters werden die Teilnehmenden dieses Wissen dann auf die Bearbeitung eigener empirischer Forschungsprojekte anwenden. Arbeitsformen:Vortrag der Dozentin, Diskussionen, Kurzreferate und Präsentationen, Kleingruppen- und Partnerarbeit.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Recherchebericht und HausarbeitBasisliteratur:Blanz, M. (2015). Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.Bortz, J. & Döring, N. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Aufl.). Heidelberg: Springer. Flick, U., Kardoff, von E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2008). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (6. Aufl.). Reinbek: Rowohlt Enzyklopädie. Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). München, Weinheim: Beltz. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |