![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Begleitveranstaltung im Praxismodul (Krömer Gruppe B) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Praxis | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung PM.1: Praxismodul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) | ||||
DozentIn: | Praxisbegleitung, / Krömer, Christian, Dipl. Soz. Arb. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.10 | ||||
Raum: | 03.2.036 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. ((Besondere didaktische Formate zur intensiven Begleitung und Reflexion des Praktikums, z. B. Selbstreflexionsübungen, Kleingruppenarbeit, Kollegiale Fallberatung, Rollenspiele, weitere interaktive Lehr-Lern-Formen))Inhalt:Wie bereite ich mich im Praktikum optimal auf den Beruf vor? In welchem Arbeitsfeld finde ich mich wieder? Wie bringe ich mich als "Praktikant/in" mit meinen Ideen und Kenntnissen sinnvoll ein? Gelingt der Transfer von erlernten theoretischen Inhalten in die Praxis?Diese und viele andere Fragen und Themen werden in diesem Seminar u.a. durch diese Schwerpunkte behandelt: Das Umsetzen erlernter, theoretischer Inhalte und Methoden in der Praxis, konkret in den Praxisstellen. Reflexion des Praktikums (Erwartungen, Eigene Rolle, Handlungskompetenzen). Umgang mit Adressaten/innen(Problemdefinitionen finden und benennen, Gesprächsführung, Setzen von Arbeitsschwerpunkten und Zielvereinbarungen, Nähe und Distanz). Entdecken und Entwickeln von professionell geleiteten Handlungsmöglichkeiten anhand von Fall- und Institutionsanalysen. Die Vorstellung unterschiedlicher Arbeitsfelder der sozialen Arbeit und die Entwicklung beruflicher Perspektiven. Möglichkeiten und Grenzen von Sozialpädagogik und Sozialarbeit vor dem Hintergrund politischer, rechtlicher, sozialer und kultureller Rahmenbedingungen. Arbeitsformen:Reflexion, kollegiale Beratung in Anlehnung an die Systemische Transaktionsanalyse, Fallbesprechungen aus den Praxisstellen, Übungen, Präsentation.Prüfungsleistungen bzw. Testat:- Präsentation eines eigenen Angebots/Projekts im Rahmen der Praxistätigkeit und Einbettung dieses in die Arbeit der Einrichtung (30 Minuten) oder Praxisbericht inkl. eines eigenen Angebots im Praktikum(7-10 Seiten), abzugeben bis zur drittletzten Seminarsitzung. - Teilnahme an 5 methodisch geleiteten Praxisreflexionen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |