Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Aspekte der Bewegungspädagogik LSB1

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Michels, Harald, Prof. Dr.
 
Zeit:30. September bis 2. Oktober und 2. / 3. November 2019, jeweils 9.00-17.30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.E.030 Sporthalle
 
Kommentar:
[editieren]
Die Veranstaltung ist für Studierende des Lizenzsystems als LSB1 verbindlich.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte in der Bewegungspädagogik)

Inhalt:

In der Veranstaltung werden grundlegende Aspekte der Bewegungspädagogik bearbeitet und praktisch erlebbar gemacht. Zunächst steht der Bewegungs- und Sportbegriff mit seinen anthropologischen und kulturellen Anknüpfungspunkten im Mittelpunkt, um ein mehrdimensionales Sportverständnis als Medium der Sozialen Arbeit zu begründen. Darauf aufbauend werden grundlegende didaktisch-methodische Arbeitsprinzipien verdeutlicht, die zur Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungs- und Sportangeboten notwendig erscheinen. Die verschiedenen Dimensionen der motorischen Anpassungsprozesse (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität, Koordination) werden in Theorie und Praxis angesprochen, ebenso die Möglichkeiten des sozialen und kognitiv-emotionalen Lernens.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es sind keine Bewegungspädagogischen Kurse der Eingangsphase zur Belegung des Kurses notwendig.

Arbeitsformen:

Vorträge, Diskussionen, Arbeitsgruppen, praktische Übungen/Spiele und Lehrproben.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Durchführung eines theoretisch/praktischen Impulses (ca. 45 Minuten) zzgl. Handout
(ca. 4 bis 5 Seiten).
2. Die erfolgreiche Teilnahme an 6 von 10 unangekündigten Bewegungstests.

Sonstige Informationen:

Von Beginn an sind eine bewegungsfreundliche Kleidung (Sportkleidung) sowie Hallen- und Outdoorschuhe mitzubringen.

Basisliteratur:

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 01.10.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.