Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Abenteuersport in der Halle LSBA1

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Just, Harald, Dipl.-Sportl.
 
Zeit:27. – 31.1.2020 Block als Exkursion in die Sportschule Hachen
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Sportschule Hachen (Exkursion)
 
Kommentar:
[editieren]
Die Lehrveranstaltung findet als Exkursion in die Sportschule Hachen statt, daher ist mit der Anmeldung eine verbindliche Zahlung der Exkursionskosten in Höhe von 205,00 € verbunden. Bei einer Stornierung fallen Ausfallgebühren an, die die Studierenden selbst zu zahlen haben. Die Veranstaltung ist für die Studierenden des Lizenzmodells als LSBA1 verpflichtend.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte in der Erlebnispädagogik und Platzkapazität in der Sportschule)

Inhalt:

Die Sporthalle als Raum und Gelegenheit für Aktivitäten des "Abenteuersports" steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Es werden im praktischen Teil die verschiedenen Material- und Spielmöglichkeiten erlebbar gemacht, die in diesem Setting möglich sind. Neben praktischen Übungen und Spielen, die auch durch natursportliche Aktivitäten im Außengelände und Wald durchgeführt werden, sind Themen der Material- und Sicherheitskunde, sowie Reflexionsmethoden vertiefende Lernbereiche. Die Veranstaltung baut auf Grundwissen in der Erlebnispädagogik auf.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Als Voraussetzung soll ein Grundwissen in Bezug auf Erlebnispädagogik, im Regelfall durch die Veranstaltung "Grundlagen der Erlebnispädagogik" (Michels), nachgewiesen werden. Zu diesen Grundfertigkeiten gehören "Sicherungstechniken beim Klettern, Material- und Knotenkunde, Geräteaufbauten bei Abenteuerlandschaften". Diese Voraussetzungen können durch extern erworbene Qualifikationen (z.B. Kletterschein) ersatzweise angerechnet werden. Diese "Einzelfallprüfung" wird von Prof. Dr. Michels (in den Sprechstunden) vorgenommen.

Arbeitsformen:

Spiel, Übungen, Experimente, Gruppendiskussionen und Arbeitsgruppen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Übernahme eines Theorie / Praxis - Bausteins (ca. 60 Min.) im Verlaufe der Veranstaltung zzgl. eines Handouts (ca. 7 - 10 Seiten).

Sonstige Informationen:

16.10.2019 um 13:00 (Büro Michels) verbindliche Eintragung in die Seminarliste.
Zur Vorbereitung der Prüfungsleistung erfolgt ein Besprechungstermin in Absprache mit NN!

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 18.11.2019


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.