![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Einführung in das Familienrecht von Kindheit und Familie | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung E4.1.1: Rechtliche Rahmenbedingungen (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Krause, Elina, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.10 | ||||
Raum: | 03.E.001 Hörsaal | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar beginnt um 8.00 h und endet um 11.00 hInhalt:Recht soll als ein erlernbares Instrument von KindheitspädagogeInnen in der praktischen Arbeit kompetent angewendet werden können. Ziel des Seminars ist es, die hierzu notwendigen rechtlichen Grundlagen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und deren Bezugspersonen im institutionellen Kontext zu erarbeiten und die Fähigkeit zu rechtlichem Handeln in Kooperation mit Familien und in Institutionen der Kindheit zu entwickeln.Themenschwerpunkte des Seminars sind u.a. die verfassungsrechtlichen und einfach-gesetzlichen Vorgaben von Familie und Familienrecht, insbesondere das GG, das BGB (hierbei der allgemeiner Teil, das Familienrecht, das Vertragsrecht und das Deliktsrecht) sowie das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe). Auch der Kinderschutz in Betreuungseinrichtungen, mithin wie eine mögliche Kindeswohlgefährdung erkannt werden kann und welche weiteren Verfahrensschritte sich daran anschließen, wird intensiv erarbeitet. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Eine regelmäßige, aktive Teilnahme und eigene, vertiefende Nachbearbeitung der Seminarinhalte ist für die Erreichung des Lernziels erforderlich.Arbeitsformen:Lehrvortrag, Diskussion, Textarbeit (Lektüre von Urteilen), Einzel- und GruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfungsleistungen bzw. Testat:Klausur 120 min; Termin: 21.01.2020 in der Zeit 8.30 - 10.30 h Basisliteratur:Von Anfang an erforderlich und zu jeder Lehrveranstaltung mitzubringen: Gesetze für die Soziale Arbeit: Die Textsammlung für Sozialberufe, Nomos Verlag.Weitere Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben, ein Semesterapparat wird eingerichtet. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 21.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |