![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Wachsende Räume | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Literatur | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr. / Schleiner, Maria, Prof. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 11:00 Uhr bis 14:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.10 | ||||
Raum: | 03.E.031/33 Kunsträume | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:"Ja könnten die Pflanzen laufen und schreien wie wir, niemand spräche ihnen Seele ab; (...) doch sind sie wahrscheinlich bloß stumm für uns, weil wir taub sind für sie." (Gustav Theodor Fechner, 1848) So still und leise uns Pflanzen überall umgeben, so unverzichtbar sind sie für unsere Existenz: Sie erzeugen die Luft, die wir atmen, bilden die Grundlagen der Nahrungsketten, erschaffen uns in grünen Oasen Erholung und regen die Künste an (vgl. Meyer/Weiß, Von Pflanzen und Menschen, 2019). Zudem scheinen die Prozesse von Wachstum, Blüte und Verfall eine Verbindung mit menschlichen Prozessen zu ermöglichen, die uns essentielle Fragestellungen in Erinnerung rufen. Räume für Pflanzen und Menschen zu schaffen und eine Auseinandersetzung auf ästhetischer, symbolischer und (kunst-, sozial-)wissenschaftlicher Ebene zu suchen, ist das Ziel des Seminars, voraussichtlich auch auf ganz praktisch handelnde Art an einem Ort auf dem Hochschulcampus, an dem Pflanzen wachsen sollen und Studierende und Lehrende davon lernen können.Arbeitsformen:Lehr-/Lerngespräch, Lektüre, Praktische Arbeit, Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, ExkursionPrüfungsleistungen bzw. Testat:Lernportefolio zu spezifischen Fragestellungen, die im Seminar erarbeitet werden.Präsentation am 22. 01.2020 Basisliteratur:wird im Seminar bekannt gegebenAusstellungskatalog Meyer/Weiß (Hg.):Von Pflanzen und Menschen. Ein Streifzug über den grünen Planeten, Hygiene Museum, Dresden, 2019 | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |