![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Schulsozialarbeit - Rolle und Aufgabe einer Bildungsinstitution in der Schullandschaft | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Fischer, Ruth, M.A., Dipl.-Soz.wirt., Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | 03.2.052 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Referat, Vortrag, Gruppenarbeit, Trainings, Exkursionen, Gruppenarbeit, Methodentraining, Präsentation, seminaristische Diskussionen, Textdiskussionen, u.a.)Inhalt:Schulsozialarbeit hat sich als eigenständiges Arbeitsfeld im Raum Schule fest etabliert. Sie ist eine Anlaufstelle für Erziehungsfragen in Schule, sie gestaltet und koordiniert den Ganztag, vernetzt Schule mit außerschulischen Einrichtungen, berät die Schulleitung in pädagogischen und präventiven Aspekten und fördert eine problemlösungsorientierte Kommunikationsstruktur in Schule. Damit ist Schulsozialarbeit eines der anspruchsvollsten Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Hier werden ein erweitertes Grundwissen in Bildung, Recht, Entwicklungs- und Lernpsychologie ebenso benötigt wie in den Bereichen Didaktik-Methodik, Beratung und Coaching.Multiprofessionelle Zusammenarbeit von (sonderpädagogischen) Lehrkräften, Fachkräften im Ganztag und Schulsozialarbeit ist zu einer festen Leistungsgröße im Bildungssystem geworden. Frage nach dem Selbstverständnis ist in diesem Arbeitsfeld zentral. Die Begegnung mit dem System Schule erfordert ein klares professionelles Fundament, auf der Basis der Kinder- und Jugendhilfe. Ein deutliches Angebotsprofil, ein diagnostisches Handwerkszeug (was tue ich warum?) und methodische, wie persönliche Kompetenzen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit in der Schulsozialarbeit. In diesem Seminar erfahren Sie die Bausteine, Elemente, Aufgabenfelder und die aktuellen Entwicklungen zur Schulsozialarbeit. Sie sollen am Ende des Seminars eine klare Vorstellung über Rolle und Aufgabenstellung, Historie und Entwicklung, rechtliche Grundlagen, Ausrichtungen in den einzelnen Bundesländern, Methoden und Praxisbeispiele besitzen. Sie lernen Aspekte der der praktischen Arbeit und aktuelle Entwicklungen in der Professionalisierung der Schulsozialarbeit kennen. Arbeitsformen:Referat, Vortrag, Gruppenarbeit, Trainings, Exkursionen, Gruppenarbeit, Methodentraining, PräsentationPrüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfungsleistungen erfolgt in zwei Teilen. Sie kann in Einzel- oder Gruppenarbeit (max. 3 Personen – Eigenanteile sind auszuweisen) durchgeführt werden.a. Schriftliche Ausarbeitung über ein Schulsozialarbeitskonzept an einer Schule unter vorgegebenen Aspekten (ca. 8 Seiten). b. Vorstellung der Schulsozialarbeitsstelle (Hospitation) im Kontext des Seminars Sonstige Informationen:• Theoretische Grundlagen der Schulsozialarbeit benennen (Definition, Historie, ….)• Arbeitsfeld Schulsozialarbeit in seiner Differenziertheit abgrenzen • Methoden der Sozialen Arbeit fachspezifisch in die Schulsozialarbeit einbinden, planen und durchführen • Erprobung und Reflexion der persönlichen Handlungskompetenz in der Schulsozialarbeit über Trainingsphasen im Seminar und Hospitation • Beurteilen der sozialarbeiterischen Fachlichkeit im System Schule Basisliteratur:Wird am ersten Seminartag bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |