Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Mentoring – Abenteuer Studium und Spaß am Studienleben: Organisation, Planung und Selbstreflexion

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Mentoring 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung M.1: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]
Alle Mentoring 1 Seminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminar-
plätze für Studierende im ersten Semester erfolgt in der Einführung in das erste Semester. Studierende aus höheren Semestern belegen auch die Mentoring 1-Seminare über das OSSC.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Arbeitsformen)

Inhalt:

Studium kann jede*r! Ein Studium aufzunehmen ist eine Entscheidung – für die einen selbstverständlich, für die anderen ein Ringen: vielleicht mit sich selbst und/oder mit dem sozialen/familiären Umfeld. Die einen haben sich reingekämpft, andere haben kaum darüber nachgedacht. Jetzt gilt es anzukommen im Studium.
Studieren soll Spaß machen. Es ist ihre Lebenszeit. Und ja, zu Beginn ist es viel und läuft... nicht immer rund. Das geht vielen so, auch wenn nicht alle darüber sprechen. In diesem Seminar soll es Raum geben, sich über schöne Studienerfahrungen genauso wie über frustrierende auszutauschen. Lernüberraschungen miteinander zu teilen, irritierende oder verunsichernde Situationen, sich auszutauschen, sich gegenseitig Tipps geben, sich zu unterstützen, Fragen stellen, sich selbst und andere kritisch zu reflektieren, sich gegenseitig wertzuschätzen.

Im Seminar entsteht kollaborativ – also gemeinsam erarbeitet – ein Studienglossar , eine Sammlung wichtiger Begriffe rund um das Studium, die von Student*innen für Student*innen erarbeitet werden wie z.B. AG Fair, Antidiskriminierungsbeauftragte, AStA, Arbeitsstelle barrierefreies Studium, Exposé, Fachbereichsrat, Gender-Stern(chen), Immatrikulation, Kollaboration, Mensa, Perfektionismus, Portfolio, Prokrastination, Rahmenprüfungsordnung, Reading Diary, StubS, studentisches Mitglied in der Diversity Kommission, Thesis...
Die gute Nachricht und Botschaft vorweg: Es ist alles lernbar! Sie und ihr Studium: der Beginn einer – hoffentlich – wunderbaren Freund*innenschaft!

Arbeitsformen:

Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Kurzpräsentationen, Redaktionsarbeit, Einzel-, AG- und Plenumsgespräche, Murmelrunden, Selbstreflexionsübungen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Mehrteilig für alle:

_1-3 Einträge für ein kollaboratives (gemeinsam erarbeitetes) Studien-Glossar (0,25- 0,5 -1 S.) (Hochladen auf Moodle und als Ausdruck ins Postfach bis spätestens Mo., 9.12.), Überarbeitung nach Besprechung (bis spätestens 8.1., Hochladen auf Moodle und per E-Mail).

_4 Studienwochenbuch-Einträge (je ca. 1-3 S. als Ausdruck ins Postfach bis spätestens Mo., 9.12.)

_2 Dokumentationen Komfort-Zonen-Übung (inhaltliche Recherche ODER Literaturrecherche ODER wissenschaftliche Lektüre (mit Vorgaben) ODER 5min-Kurz-Präsentation ODER Handout-Erstellung zu einer fiktiven Kurzpräsentation über ein Projekt Sozialer Arbeit (1-2 S.) ODER Sitzungsprotokoll (1-2 S.) ODER Reading Diary zu wissenschaftlichem Text (mit Textvorgaben, Merkblatt auf Moodle, 1-2 S.),
ODER fiktive E-Mail-Anfrage an Dozent*in (Hochladen auf Moodle und als Ausdruck ins Postfach bis spätestens Mo., 18.11.)

_3 Dokumentationen Raus-aus-der-Komfort-Zone-Übung (inhaltliche Recherche ODER Literaturrecherche ODER wissenschaftliche Lektüre (mit Vorgaben) ODER 5min-Kurz-Präsentation ODER Handout-Erstellung zu einer fiktiven Kurzpräsentation über ein Projekt Sozialer Arbeit (1-2S.) ODER Sitzungsprotokoll (1-2 S.) ODER Reading Diary zu wissenschaftlichem Text (mit Textvorgaben, Merkblatt auf Moodle, 1-2 S.), ODER fiktive E-Mail-Anfrage an Dozent*in (Hochladen auf Moodle und als Ausdruck ins Postfach bis spätestens Mo., 16.12.).

_1 Kurz-Rezension (ca. 1 S.) eines Buches rund ums Studieren (Zielgruppe der Besprechung: Studierende) (Hochladen auf Moodle und als Ausdruck ins Postfach bis spätestens Mo., 18.11.)

Gesamt-Abgabe: s. Seminarplan.

Basisliteratur:

AG feministisch Sprachhandeln (2015): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit. Anregungen zum Nachschlagen Schreiben_Sprechen_Gebärden Argumentieren Inspirieren Ausprobieren Nachdenken Umsetzen Lesen_Zuhören antidiskriminierenden Sprachhandeln. o.O. (Berlin), 2. Auf. 2015 (2014). Kostenloser Download: http://feministisch-sprachhandeln.org/

Lingenhöl, Katy/Wolf, Hanna/trautwein, ray/Beketova, Masha/Ravina, Dome (2016): Ein Workbook zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gender Studies. Techniken, Tipps und Übungen von Student_innen für Student_innen. Gender Studies der Humboldt Universität zu Berlin. 2. Aufl. Kostenloser Download: https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/hilfen-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/workboo

Rückert, Hans-Werner (2002): Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/M./New York, 5. Aufl. 2002.

Schäfgen, Maria (Hrsg.) (1995): Streß beiseite! Ein Ratgeber. Berlin 1995.

Scherr, Albert (2016a): Diskriminierung. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., 9/2016 (29.2.2016), „Antidiskriminierung“, S. 3-10.

Wagner, Wolfgang (2007): Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren. 7., veränd. Neuaufl. Zürich 2007.

Werder, Lutz von (1993): Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin 1993.

Werder, Lutz von (1995): Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Berlin 1995.

Weitere Literatur zu Semesterbeginn.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 11.11.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.