![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS19/20 | ||||
Titel: | Psychologische Grundlagen der Förderung von Entwicklung und Gesundheit (Gruppe B) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung E2.2.1: Förderung von Entwicklung und Gesundheit von Kindern (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schäfermeier, Esther, Prof. Dr. / Hartung, Johanna, Prof. Dr., Dipl.-Psych. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | 03.2.054 | ||||
Kommentar: [editieren] | Achtung: Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert eine kontinuierliche, aktive Mitarbeit!Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Interaktive Lehr-Lern-Methoden)Inhalt:Gegenstand dieses Seminars sind die Grundlagen der Psychologie als der Lehre vom menschlichen Erleben und Verhalten. Es werden Ursachen, Bedingungen und Auswirkungen menschlichen Handelns und Erlebens in unterschiedlichen Altersstufen, sozialen Kontexten sowie in besonderen Lebenssituationen dargestellt. Die Konsequenzen, die sich daraus für ein wissenschaftlich begründetes Handeln in Praxisfeldern der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung ergeben, werden erarbeitet. Zusätzlich zu den Grundlagen der Psychologie lernen die Studierenden die für die Kindheitspädagogik bedeutsamen Teilgebiete der Psychologie kennen:- Allgemeine Psychologie - Entwicklungspsychologie - Sozialpsychologie - Klinische Psychologie Arbeitsformen:Vortrag, Lehr-Lern-Gespräch, aktivierende Methoden, KleingruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Sitzungsbezogene Lernzieltests und zweigeteilte Klausur, bei der beide Teile erfolgreich bestanden sein müssenBasisliteratur:Hartung, J. (2010). Sozialpsychologie (3., aktual. Aufl.). Psychologie in der SozialenArbeit, Band 3. Stuttgart: Kohlhammer. Lauth, G.W. & Linderkamp, F. (Hrsg.). (2018). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Praxishandbuch (4., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (3., überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer. Petermann, F. (Hrsg.). (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Rothgang, G.-W. & Bach, J. (2015). Entwicklungspsychologie (3., überarb. u. erw. Aufl.). Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 4. Stuttgart: Kohlhammer. Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2012). Entwicklungspsychologie (7., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2019 bis 28.10.2019 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |